18:15 Uhr:Start in der Propstei (Domplatz 1, 2700 Wr. Neustadt) mit Besuch des Pfarr-Caritas-Teams, das uns nach der Caritas-Sprechstunde Einblicke in ihre Erfahrungen mit Armutsbetroffenen in Wiener Neustadt gibt.
19:00 Uhr: Besuch beim Reparatur-Café der Volkshilfe (Schulgasse 9), wo unter fachkundiger Anleitung von Ehrenamtlichen gemeinsam repariert wird.
19:30 Uhr: abschließender Spaziergang zum Bahnhof, wo wir zum Thema Verkehr die Fußgängerfreundlichkeit des Weges testen und Verbesserungsmöglichkeiten diskutieren.
Inspiriert vom FairWandeln-Behelf "öko-fair-sozialer Spaziergang" leitet KA-Generalsekretär Christoph Watz den Spaziergang durch die Wiener Neustädter Innenstadt.
In entspannter Atmosphäre kommen wir über Themen wie Verkehr, Konsum und soziale Brennpunkte ins Reden! Der Behelf wurde vom Welthaus Wien der Katholischen Aktion anlässlich des "Heiligen Jahres 2025" erstellt und steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“.
Termine: 2.9., 16.9., 30.9., 14.10., jeweils von 19:00-21:00
Wollen Sie etwas gegen den Klimawandel unternehmen, sind sich aber nicht sicher, wo Sie anfangen sollen oder ob es sich lohnt? Wollen Sie mit anderen über Klimaschutz reden, auch wenn Sie nicht immer einer Meinung sind? Fühlen Sie sich angesichts der Klimakrise manchmal ohnmächtig oder wütend? Die KlimaGespräche unterstützen Sie dabei, das eigene Leben Schritt für Schritt auf Klimakurs zu bringen.
Termine: 2.9., 16.9., 30.9., 14.10., jeweils von 19:00-21:00
Wollen Sie etwas gegen den Klimawandel unternehmen, sind sich aber nicht sicher, wo Sie anfangen sollen oder ob es sich lohnt? Wollen Sie mit anderen über Klimaschutz reden, auch wenn Sie nicht immer einer Meinung sind? Fühlen Sie sich angesichts der Klimakrise manchmal ohnmächtig oder wütend? Die KlimaGespräche unterstützen Sie dabei, das eigene Leben Schritt für Schritt auf Klimakurs zu bringen.
Gemeinsam für unsere Umwelt – eine Kooperationsveranstaltung der Pfarre St. Josef und der Marktgemeinde Guntramsdorf
Worum geht es?
Die moderierte Konferenz bringt interessierte Guntramsdorfer:innen zusammen, um gemeinsam zu diskutieren und Vorschläge einzubringen
Was gibt es in unserer (Pfarr)Gemeinde bereits Positives?
Wo sehen wir Handlungsbedarf?
Welche konkreten Projekte können wir umsetzen?
Dabei sollen Projektideen entwickelt und Teams gebildet werden, die in den darauffolgenden Monaten an der Umsetzung arbeiten.
Schon jetzt mitmachen
Zur Vorbereitung der Konferenz gibt es eine online Umfrage, bei der alle Guntramsdorfer:innen ihre Gedanken und Ideen zu den 6 Themen Mobilität, Energie, Abfall, Konsum/Einkauf, Ernährung und Grünraum/Bodenversiegelung einbringen können.
Machen Sie mit, keine Idee ist zu klein – und auch Träume zur Verbesserung der Umweltsituation und schöneren Gestaltung unserer Gemeinde sind erlaubt!
Bitte geben Sie Ihre Antworten bis 30. September 2025 bevorzugt online (Link und QR-Code untenstehend) ein. Für jene, die keine Möglichkeit einer online-Eingabe haben, liegen im Foyer der Kirche Fragebögen auf, die ausgefüllt ebendort (anonym) abgegeben werden können. Die Beantwortung dauert etwa 10 – 15 Minuten.
In Wien gibt es rund 30 "anderssprachige", katholische Gemeinden. Wir wollen einige von ihnen kennen lernen und erfahren, welche Öko-Fair-Sozialen Themen ihnen am Herzen liegen.
Mit Inputs von Alexander Kraljic, Generalsekretär der Anderssprachigen Gemeinden (ARGE AAG) in der Erzdiözese Wien und Nationaldirektor für die fremdsprachige kath. Seelsorge in Österreich