Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Interreligiöser Dialog
Inhalt:
vorherige
Seite

Integrationstag: Reges Interesse am KA-Angebot

"Die Menschen flüchten nicht grundlos; Sie flüchten vor Mord, Terror, Zerstörung und aus dem nackten Elend", sagte der Nahost-Experte der Caritas Österreich, Stefan Maier, beim ersten Integrationstag der ED Wien zu den über 150 TeilnehmerInnen im Kardinal König Haus am 5. Dezember 2015, unter denen zahlreiche IntegrationsexpertInnen, HelferInnen und Pfarrverantwortliche vertreten waren.

Maier veranschaulichte die Reihe von Gründen mit Fakten, an Hand von Bildern zerbombter Städte, oder auch mit seinen Erfahrungen vor Ort und unterstrich:  „Die Menschen flüchten nicht aus Jux und Tollerei, sondern nur dann, wenn sie wirklich mit dem Rücken zur Wand stehen“, was auf die  syrischen Flüchtlinge auf jeden Fall zutreffe.

Aus ihrer eigenen Flüchtlingserfahrung berichteten die Betroffenen (v.l.n.r.): Mir Jahangir, Alireza Daryanavard, Parvin Razavi, Rama Hedo und Manuel Baghdi. Foto: Nikolaus Stockert

 

Vielfältige Angebote am KA-Stand …

In drei verschiedenen Workshops konnten sich die interessierten BesucherInnen dabei von den verschiedenen Initiativen wie Willkommen Mensch, Pfarrliches Engagement für Flüchtlinge der Caritas Wien, ÖIF (Österr. Integrationsfonds), Malteser, Verein Deutsch-Wagram hilft, Caritas Kompa der Caritas Wien oder der Bürgerinitiative Klosterneuburg hilft eine Reihe von Tipps holen oder ihre Fragen stellen, was als sehr hilfreich empfunden wurde.

V.l.n.r.: KA-Vizepräsidentin Evelyn Hödl, die Filmjournalistin Silvia
Schreyer-Richtarz und der Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit Franz Vock.
Foto: Markus Langer

 

Beim KA-Stand der Integrationsausstellung konnten sich die BesucherInnen über die verschiedenen Integrationsangebote der KA wie www.jobbegleitung.at informieren, den Interreligiösen SOL-Wandkalender erwerben, oder auch den praktischen Jungschar Trolley näher begutachten bzw. ausborgen. Er enthält einen Materialkoffer mit Spielen-Material, Bastelanleitungen ohne komplizierte Erklärungen und ohne große sprachliche Anforderungen sowie einen Deutschkurs. Von vielen wurde der Folder „Was Christinnen und Christen über den Islam wissen sollten“ mitgenommen oder auch der dazugehörige Quiz. Auch der von der KA-Mitarbeiterin Silvia Schreyer-Richtarz gedrehte Film „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“ (http://www.ka-wien.at/site/themen/tv/dokumentationen/article/1592.html)   mit seinem wertvollen Einblick in die Integrationserfahrungen verschiedener Pfarren wurde immer wieder interessiert angeklickt.

 

Der diözesane Flüchtlingskoordinator, Rainald Tippow, betonte, es werden nach wie vor Quartiere gesucht, um die Menschen entsprechend unterbringen zu können. In einem von Tippow moderierten Podiumsgespräch nannten die Betroffenen aus ihren eigenen Erfahrungen eine Reihe von Punkten, die die Integration erleichtern oder dafür hilfreich sind. Der Integrationsexperte Heinz Faßmann verwies in seinem Referat auf das Potential der Zuwanderer, bezeichnete ihre Integration als eine vorrangige Aufgabe und warnte gleichzeitig: "Wenn die Arbeitsmarktintegration nicht gelingt, haben wir in Österreich eine sozialpolitische Verteilungsdiskussion."

 

Ein Benefizkonzert mit den Wiener Synphonikern und der Dommusk St. Stephan zugusten der Caritas Flüchtlingshilfe im Wiener Stephansdom um 18.00 Uhr rundete den 1. Integrationstag ab.

 

Franz Vock

 

Mehr über den Integrationstag: http://www.erzdioezese-wien.at/integrationstag

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen