Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
vorherige
Seite

Klimakonferenzen für Erwachsene

Klimakonferenz - die einzelnen Schritte

1. Die Umfrage
 
Begonnen wird mit einer breiten Erhebungsphase, in der alle ihre Gedanken und Ideen zum Klimaschutz im Pfarrgebiet mittels (Online-)Fragebogen einbringen können. Dabei soll auch die Bevölkerung im Pfarrgebiet und lokale Gruppen (z.B. Klimabündnis-AK, Politik, Vereine … ) miteinbezogen werden. Für den Fragebogen gibt es eine Vorlage mit den Themen (Verkehr/Mobilität, Müllvermeidung/Ressourcenverbrauch, Energie, Konsum/Einkauf, Ernährung/Lebensmittelverbrauch, Grünräume/Bodennutzung/Land-Versiegelung).

 

2. Die Klimakonferenz

 

Bei der vierstündigen Klimakonferenz in der Pfarre soll gemeinsam überlegt und diskutiert werden was es schon Positives gibt, wo es Handlungsbedarf gibt und welche Handlungsmöglichkeiten wir haben. Eine Grundlage dafür sind die Ergebnisse aus Phase 1. Dazu werden wir u.a. eine Phantasiereise unternehmen unter dem Motto "Unsere Wohnviertel/Gemeinde im Jahr 2050".


Damit das gut funktioniert, unterstützen Sie 2 ModeratorInnen (gratis)  bei der Vorbereitung und Durchführung.

 

3. Die Projekte

 

Bei der Klimakonferenz werden „Herzensanliegen“ gesammelt und daraus Projektideen konkretisiert. In den nächsten 3 – 12 Monaten versuchen Teams oder Einzelpersonen diese Projekte umzusetzen. Die KA unterstützt Sie dabei.

 

4. Die Präsentation

 
Die Projekte werden in der Pfarre öffentlich, feierlich präsentiert und zur Unterstützung eingeladen.

 

Kontakt: fairwandeln@edw.or.at oder +43 1 51552 3353

 

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen