Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
  • Welthaus
    • Aktuelles
      • Berichte
      • Für die Praxis
    • FairWandeln
      • Initiative Fairwandeln
      • Klimakonferenzen
    • Begegnung mit Gästen
    • Methoden & Angebote
      • Biofaire Jause
    • Über Welthaus
      • Unterstützen Sie uns
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Sozialwort TV
      • Europa und der Stier
      • Andererseits
      • Dokumentationen
      • Das Medienquartett
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
  • Welthaus
    • Aktuelles
      • Berichte
      • Für die Praxis
    • FairWandeln
      • Initiative Fairwandeln
      • Klimakonferenzen
    • Begegnung mit Gästen
    • Methoden & Angebote
      • Biofaire Jause
    • Über Welthaus
      • Unterstützen Sie uns
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Sozialwort TV
      • Europa und der Stier
      • Andererseits
      • Dokumentationen
      • Das Medienquartett
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
vorherige
Seite

Klimakonferenzen

Klimawerkstatt – Wie geht das?

Was sind die Voraussetzungen, eine Klimakonferenz abzuhalten?

  • Zustimmung und Beschluss des Pfarrgemeinderates und des Pfarrleitungsteams
  • Bildung eines Kernteams zur Vor- und Nachbereitung (mind. 2-3 Personen)
  • Einbindung von Kindern und Jugendlichen
  • Anmeldung der Konferenz unter fairwandeln@edw.or.at / Tel. 01-51552-2247

Vorbereitung und Ablauf einer Klimakonferenz:

  • Terminfindung und Anmeldung (ca. 8 Wochen vor der Konferenz): Entscheidung über Titel „Klimakonferenz“ / „Klimawerkstatt“ bzw. „Zukunftskonferenz“ / „Zukunftswerkstatt“ (Bsp. Pfarre Schmuckerau - Ankündigung hier)
  • Erhebungsphase (ca. 4- 6 Wochen): eine möglichst breit angelegte Umfrage über die Anliegen und Wünsche der Menschen im Pfarrgebiet bzgl. Klimaschutz in digitaler und/oder schriftlicher Form (Fragebogen wird zur Verfügung gestellt) (Bsp. Fragebogen der Pf Schmuckereu hier)
    • Auswertung der Fragebögen: Welche Themen berühren am meisten? Welche Ideen / Wünsche werden geäußert? Clusterung der Ergebnisse
    • Kontakt mit dem Moderator*innenteam (wird kostenlos zur Verfügung gestellt), gemeinsame Vorbereitung der Veranstaltung
  • Klimakonferenz / Werkstatt:
    • Erarbeitung von konkreten Projekten, die in den nächsten 3-12 Monaten durchführbar sind, Findung von verantwortlichen Personen / Teams, Dauer ca. 4 Stunden
    • Kinder-Klimakonferenz: von pfarrlicher Jungschargruppe organisiert; terminlich vor der Veranstaltung der Erwachsenen & Jugendlichen, damit die Ergebnisse einfließen können. Wünsche & Ideen der Kinder werden einer PGR-Vertretung offiziell überreicht, die sie in die Veranstaltung der Erwachsenen einbringt. Download-Behelf der Jungschar zur Kinder-Klimakonferenz ist in Arbeit; Infos unter fairwandeln@edw.or.at, 01/51552-3397
  • Weiterarbeit:
  • Begleitung der Projektgruppen durch das pfarrliche Kernteam (Unterstützung vom diözesanen Fairwandeln-Team möglich; Kontakt: 01/51552-3347, fairwandeln@edw.or.at)
  • Klima-Fest: Präsentation und Feier der entstandenen Initiativen, Bedankung der Beteiligten (ca. 6-12 Monate nach der Klimakonferenz)

Wer kann eine Klimakonferenz veranstalten?

  • Pfarren/Teilgemeinden
  • Pfarrverbände
  • Seelsorgeräume
  • Dekanate
  • Gruppen aus den Gliederungen der Kath. Aktion

Ziele einer Klimakonferenz

  • Bildung von zeitlich und inhaltlich begrenzten Initiativen zur Verbesserung von öko-fairen-sozialen Bedingungen im eigenen Umfeld
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Initiativen, Verbänden und Einrichtungen im pfarrlichen Umfeld in Klima- und sozialen Fragen
  • Umsetzen der Anliegen von Papst Franziskus in der Enzyklika „Laudato Si“

Unterstützung vom diözesanen FairWandeln-Team:

  • Begleitung des pfarrlichen Kernteams
  • Kostenübernahme der Moderator*innen bei der Konferenz
  • Bewerbung und Veröffentlichung der Konferenz und ihrer Ergebnisse auf der FairWandeln-Homepage und in diözesanen Medien

Kosten für die Pfarre:

  • Raummiete
  • Verköstigung der Teilnehmer*innen
  • Bewerbung im Pfarrumfeld (Klimakonferenzen Folder - hier)
vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
  • Welthaus
    • Aktuelles
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Methoden & Angebote
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Sozialwort TV
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen