Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
vorherige
Seite

FairWandeln-Vernetzungstreffen FRIEDEN

Wir starteten mit einer Umfrage:

 

„Wie optimistisch bin ich in Bezug auf eine friedliche Welt heute?“

 

Die digitale Abstimmung zeigte, dass nur eine teilnehmende Person „eher zuversichtlich“ war, alle anderen waren „eher pessimistisch“. In unserer Einladung zum Treffen hatten wir in den Raum gestellt, dass die Zeiten eher auf Eskalation stehen als dem Versuch, miteinander im Gespräch zu bleiben und Konflikte zu entschärfen. Die Devise „Handel schafft Friede“ funktioniert scheinbar nicht mehr. Gleichzeitig wollten wir wissen, wie realistisch eine aktive Friedenspolitik heute ist. Sind diejenigen, die sich gegen Aufrüstung und Stärkung des Bundesheeres in Österreich aussprechen bloß naive Träumer*innen? Welche Rolle spielen FairWandler*innen bzw. Nachbarschaftsinitiativen und Pfarren dabei? Allen diesen Fragen gingen wir im Laufe des Abends nach.


Ein Friedenszitat von Papst Franziskus, Juni 2014:

"Um Frieden zu schaffen, braucht es Mut, sehr viel mehr, als um Krieg zu führen.
Es braucht Mut, um Ja zu sagen zur Begegnung und Nein zur Auseinandersetzung;
Ja zum Dialog und Nein zur Gewalt;
Ja zur Verhandlung und Nein zu Feindseligkeiten;

Ja zur Einhaltung der Abmachungen und Nein zu Provokationen;
Ja zur Aufrichtigkeit und Nein zur Doppelzüngigkeit.
Für all das braucht es Mut, eine große Seelenstärke.“

 

 

Inputs:

 

Unsere Gäste, Friedenspädagogin Ursula Gamauf-Eberhardt auf der Friedensburg Schlaining im Burgenland und Friedensaktivist Klaus Heidegger, stellten etliche Friedensinitiativen vor. Und auch die Teilnehmer:innen brachten Beispiele aus ihren FairWandeln-Pfarren und ihrem nahen Umfeld.

 

Einige der genannten Friedensinitiativen:

 

•    Holocaust Education mit Zeitzeugin zweiter Generation.
•    Masterstudiengang "Friedens- und Life-Skills-Pädagogik"
•    Alljährliches Friedenssymposium "7 Tage für Frieden"
•    Mit Kindern über Krieg sprechen: Das Unfassbare in Worte fassen.
•    Kampagne und Film "Heimatland Erde"
•    Sadakos Kranich inkl. Bastelanleitung per Video
•    Museum der Friedensburg Schlaining
•    SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
•    Ausstellung zum Thema „Barrikaden, Camps, Sekundenkleber“ Protestarchitektur
•    Lied Dona nobis pacem
•    Friedenstisch Mödling
•    „Du sollst töten“. Ausstellung von Peter Gerwin Hoffmann im Kunsthaus Graz
•    Friedenswochen" für Schüler*innen zu Gewaltprävention, Konflikt- und Friedenskompetenzen, gewaltfreier Kommunikation und Teambuilding

Am Ende des Abends blickten alle Teilnehmenden etwas optimistischer in die Zukunft!

 

Vielen Dank für den regen Austausch!

 

Mit einer Terminvorschau und Udo Lindenbergs Lied „Komm wir ziehen in den Frieden“ beendeten wir das 3. Austauschtreffen 2024.

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen