Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
vorherige
Seite

Ein Genuss - FairWandeln-Vernetzungstreffen

Das 2. FairWandeln Vernetzungstreffen 2024 fand im Rahmen des SOL-Symposiums im Kulturhaus Brotfabrik in Wien statt. Die 2tägige Veranstaltung stand unter dem Titel: „Wege ins klimagerechte Leben. Genuss macht den Unterschied.“ Aber was ist denn eigentlich Genuss? Unsere Workshopteilnehmer*innen hatten dazu eine Menge Ideen: Himbeeren und Hängematte im Garten, gemütlich beisammen sein mit Freund*innen und Familie, Rad fahren, Musik hören oder schwimmen…


Traude Reinwein und Brigitte Weiss aus der Pfarre Ziersdorf erzählten, wie ein Team aus vier Personen eine Genussbörse startete: Erst wurden Überschüsse aus dem Garten wie Kirschen und anderes Obst verschenkt, dann Marmeladen. Mittlerweile werden auch Alltagsgegenstände wie Kinderhochstühle kostenlos weitergegeben. Der regelmäßige Austausch regt weitere Personen zum Tun an. Neben der Genussbörse wird jährlich eine FairWandeln-Messe gestaltet. Außerdem werden Veranstaltungen wie z.B. Naturvorträge gemeinsam mit dem örtlichen Weltladen und verschiedenen Vereinen organisiert. Durch das Miteinander entsteht eine Win-Win-Situation für viele, die Teilnehmer*innenzahlen sind hoch, weitere Motivation entsteht.

 

Aus der Pfarre Aspern berichteten Renate Delpin und Christine Scholz. Am Anfang standen im Pfarrgarten neun ungenutzte Hütten und die Frage: Was tun mit diesen Hütten? In Zusammenarbeit mit der Kleinen Stadtfarm, einem Zusammenschluss von rund 20 ökologischen und sozialen Organisationen und Kulturschaffenden, entstand dort ein Bio- und Regionalmarkt. Zwecks Gestaltung der Hütten wurde mit Kindern und Jugendlichen ein Projekt zum Natur- und Artenschutz gestartet. Es wurden Workshops und eine FairWandeln-Jugendklimakonferenz abgehalten und ein Laudato Si´-Andachtsweg mit Stationen im Pfarrgarten umgesetzt, der dank QR-Codes zu beliebigen Zeiten besucht werden kann!
 

Am Beginn des Tauschfestes, erklärte Anna Gatschnegg aus Wiener Neustadt, stand eine FairWandeln-Klimakonferenz in der Pfarre Schmuckerau und der Gedanke, dass „alles schon da“ ist. Während die einen Dinge spenden konnten, die sie besitzen, aber nicht mehr brauchen, durften sich andere diese nehmen. Auch das ist eine Form von Genuss. Für manche ein ungewohntes Erlebnis. Für andere Aufruf zum aktiv werden. Die Pfarre Neunkirchen hat die Idee bereits aufgegriffen und ihrerseits Anfang Juni einen erfolgreichen Kost-Nix-Markt veranstaltet.


Bei vegetarischen Wraps konnten sich die Teilnehmer*innen persönlich austauschen und die eine oder andere Fragen zu den vorgestellten Projekten klären.


Wir vom FairWandeln-Team freuen uns über die vielen Aktivitäten und dieses gelungene Vernetzungstreffen! Die Zusammenarbeit mit SOL hat dazu geführt, dass wer wollte, ein ganzes Symposium-Programm inklusive spannender Podiumsdiskussion und kulinarischer Versorgung genießen konnte, andererseits konnten Menschen, die sonst der Kirche eher fern stehen, tolle pfarrliche Aktivitäten kennen lernen. Wir freuen uns schon auf das nächste Vernetzungstreffen, das im Herbst online stattfinden wird. Wer dazu persönlich eingeladen werden möchte, kann sich unter wien@welthaus.at melden. Infos gibt es auch hier: www.fairwandeln.at

 

 

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen