Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
05
Okt.
Beginn:
05.10.2023, 18:00 Uhr
Ende:
05.10.2023, 20:00 Uhr
Ort:
Lateinamerika Institut, Frida Kahlo Saal, Türkenstraße 25, 1090 Wien
Veranstalter:
Welthaus Wien in Kooperation mit kfb Wien, Lateinamerika Institut und Forschungsverbund Lateinamerika
Feministisch-theologische und queer-feministische Perspektiven auf Gewalt und Utopien

„A system that might kill us all“[1]:

Im Gespräch mit Geraldina Céspedes Ulloa aus Guatemala , öko-feministische Theologin

Gewalt gegenüber FLINTA*[2] ebenso wie die ungehemmte Ausbeutung natürlicher Ressourcen hat in den letzten Jahren nicht nur in Lateinamerika massiv zugenommen. Die öko-feministische Theologin Geraldina Céspedes Ulloa aus Guatemala sieht diese Phänomene als Folgen einer patriarchal und kapitalistisch organisierten Gesellschaft. Auch die queer-feministische Ökonomin Karin Schönpflug aus Wien beschäftigt sich mit den zerstörerischen Auswirkungen des neoliberalen Wirtschaftssystems, in dem Frauen und Natur gleichermaßen objektiviert und ausgebeutet werden. Beide sind der Überzeugung, dass für eine lebenswerte Zukunft ein neues Verständnis des Mensch-Seins und der Beziehungen zur nicht-menschlichen (Um-)Welt notwendig ist. Geraldina Céspedes Ulloa und Karin Schönpflug leben an, schreiben und arbeiten von unterschiedlichen geographischen und theoretischen Orten. Im Gespräch geben sie uns Einblick in ihre Perspektiven auf und Erfahrungen mit feministischen Kämpfen und Utopien.

 

Im Gesrpäch:

  • Dr. Geraldina Céspedes Ulloa (Universidad Rafael Landívar, Universidad Iberoamericana Ciudad de México, Red teológica Amerindia)
  • Dr. Karin Schönpflug (Institut für Höhere Studien, FH-Campus Wien, Universität Wien)
  • Moderation: Magdalena Andrea Kraus, MA MA (Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion)

Dr. Geraldina Céspedes Ulloa ist Mitbegründerin des Netzwerkes „Núcleo Mujeres y Teología“ in Guatemala und Ordensfrau der Gemeinschaft „Hermanas Misioneras Dominicas del Rosario“. Sie lehrt an Universitäten in Guatemala und Mexiko und ist Mitglied des befreiungstheologischen Netzwerks „Amerindia“. Aktuelle Publikationen: „Narrativas de racialización de las mujeres. Una mirada en América Latina y el Caribe“ (2023) und „Ecofeminismo. Teología saludable para la tierra y sus habitantes“ (2021). Das Netzwerk „Núcleo Mujeres y Teología“ in Guatemala ist Projektpartnerin der Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreich (www.teilen.at)

 

Dr. Karin Schönpflug ist Ökonomin und arbeitet am Institut für Höhere Studien Wien und an der FH-Campus Wien. Sie unterrichtet feministische Ökonomie, Forschungsmethoden und Entwicklungsökonomie. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der sozioökonomischen Ausgrenzung von queeren und marginalisierten Menschen und verbindet feministische Ökonomie mit utopischen Ansätzen. Sie interessiert sich für Geldtheorie und intergenerationale Gerechtigkeit in der Klimakrise.

 

Magdalena Andrea Kraus, MA MA promoviert im Bereich Internationale Entwicklung an der Universität Wien. Sie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Religion und Gesellschaftskritik in Lateinamerika mit Fokus auf populare Religiosität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind dekoloniale und feministische Theorien sowie lateinamerikanische und interkulturelle Philosophie.

 

Sprache der Veranstaltung: deutsch-spanisch mit Übersetzung ins Deutsche

Anmeldung im LAI: office@lai.at, 01/ 891 74 163 100

 

 

Kooperationspartner*innen:

 

 

 

 

 

 

 

 


[1] Marilyn Waring on Sex, Lies and Global Economics (1995), Dokumentarfilm von Terre Nash, zitiert in Schönpflug, Karin (2022): Feminist, anti-racist and posthuman economics, TEDxDonauinsel. https://www.ted.com/talks/karin_schonpflug_feminist_anti_racist_and_posthuman_economics

[2]  FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter* Personen, nicht-binäre Personen, trans und agender Personen

 

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen