Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
27
Sep
Beginn:
27.09.2023, 19:00 Uhr
Ende:
27.09.2023, 20:30 Uhr
Ort:
Bildungszentrum St. Bernhard, Domplatz 1, 2700 Wr. Neustadt
Veranstalter:
Katholische Aktion, Umweltbüro der Erzdiözese Wien, Bildungszentrum St. Bernhard
Verkehrswissenschafter Prof. Emberger: "Tempo senken, Leben retten“

Vortrag und Politiker*innen-Diskussion zur Kampagne der Verkehrswende "Tempo senken, Leben retten“

Im Vortrag von Prof. Günter Emberger (TU-Wien) werden die Wirkungen von geringeren Geschwindigkeiten, konkret Tempo 100 auf Autobahnen, Tempo 80 auf Freilandstraßen und Tempo 30 in Ortsgebieten, basierend auf verkehrswissenschaftlichen Erkenntnissen dargestellt.

Im Anschluss wird mit Vertreter*innen aus der Politik und mit dem Auditorium diskutiert. Bisher haben zugesagt:

 

LAbt Franz Schnabl (SPÖ)

LAbt Mag. Georg Ecker, MA (Grüne)

LAbt Mag.a Edith Kollermann (NEOS)

 

Günter Emberger (TU-Wien) ist Initiator des Offenen Briefes der Leitungen führender Lehrstühle im Verkehrswesen in Österreich, zum Thema www.tempolimit-jetzt.at, der im Februar 2023 veröffentlicht wurde. Der OFFENE BRIEF wird auch vom Diözesanen Umweltbeauftragten Markus Gerhartinger sowie KAÖ-Präsidenten Ferdinand Kaineder, …unterstützt.

 

Am 1. Juni erfolgte der offizielle Start der dazu passenden Petition „Tempo senken – Leben retten“ mit einer Pressekonferenz u.a. mit dem kirchlichen Umweltsprecher Markus Gerhartinger.

 

 

 

Die Katholische Aktion unterstützt die Unterschriften-Aktion der Verkehrswende zur Entschleunigung im Straßenverkehr.


Unterschriftenlisten und Aktionsmaterial für die Schöpfungszeit (1.9. – 4.10.) können im Sommer hier bestellt werden katholische.aktion@edw.or.at oder 01/51 5 52 – 3312.

 

Hintergrundinformation:

 

Tempo 30:
Führt das zu höherem CO2-Ausstoß? - Nicht im typischen Stadtverkehr | MDR.DE

 

Tempo 80:
In 22 EU-Staaten ist das Tempolimit auf Freiland­stra­ßen niedriger als bei uns. (siehe Link -> GRÜN & GELB, TABELLE vcoe.at 2021)

Die oft zitierte „Eigenverantwortung“ ist insbesondere auf Landstraßen nicht möglich, denn wer freiwillig Tempo 80 fährt, wird von knapp auf­fahr­enden „Dränglern“ und durch risikoreiche Überholmanöver gestresst.

 

Tempo 100:
In vielen anderen Staaten ist auf Autobahnen weniger als 130 erlaubt (grüne Länder in vcoe.at Grafik).
Was bringt Tempo 100 auf der Autobahn? - derStandard --

 

„Sorgenkind Verkehr“: Tempolimits fürs Klima - ORF.at

 

Eine Power-Point-Präsentation zum KAÖ-Dossier „Ökologische Umkehr“ mit dem Schwerpunkt „Verkehrspolitik – das Sorgenkind der österreichischen Klimapolitik“ und „Tempo senken – Leben retten“ (Folien 11-21) gibt es auf www.fairwandeln.at als Pdf-Download bzw. auch als Power-Point-Präsentation.

(Der Inhalt: Laudato Si – Aufruf zu einer ökosozialen Politik und Wirtschaftsordnung; Planetare Grenzen und Klimapolitik (Österreich ist kein Musterland). - Was bedeutet Laudato Si KONKRET auf lokaler Ebene? Mit konkreten Beispielen aus Pfarren der Initiative Fairwandeln und aus Klimakonferenzen.)

 

 

Anreise ins BZ-St. Bernhard: https://www.st-bernhard.at/content/Anreise/

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen