Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
09
Juni
Beginn:
09.06.2023, 14:30 Uhr
Ort:
Lichtenwörth, Kapellengasse 22-24
Veranstalter:
www.klimacamp.at
Klimakonferenz-Präsentation

beim Klimacamp in Lichtenwörth/ Wr. Neustadt

Das österreichweite Klimacamp.at mit über 60 Workshops findet heuer in Lichtenwörth bei Wiener Neustadt von So. 4.6. bis So. 11. Juni statt. (Mit Bus bzw. Rad in 20 - 30 Minuten vom Hauptbahnhof Wr. Neustadt erreichbar. 5 Gehminuten vom Hauptplatz Lichtenwörth entfernt. Direkt neben den Lichtenwörther Äckern und der Fischa-Au, die durch die Ostumfahrung Wiener Neustadt zerstört werden würden.)

 

Fr. 9.6. 14.30 Uhr Klimakonferenz – Lokal vom “Reden ins Tun” kommen

Wir präsentieren, wie eine Klimakonferenz abläuft und welche Projekte durch Klimakonferenzen entstanden sind. Z.B. eine Einkaufsgemeinschaft für bio-regionale Lebensmittel im 15. Bezirk in Wien, eine Initiative für den Ausbau der Radwege zur De-La-Salle-Schule in Strebersdorf und insbesondere die Erfahrungen vom Initiativantrag gegen Bodenversiegelung an den Wiener Neustädter Gemeinderat werden Pia Lutterschmid und Sophie Gatschnegg berichten. Christoph Watz präsentiert fertige Materialpakete für Kinder- und Jugend-Klimakonferenzen. Denn bei den Klimakonferenzen der Erwachsenen sollen die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einbezogen werden.

 

Gleichzeitig gibt es Kinder- bzw. Familienprogramm bei folgenden Workshops:

Fr. 9.6. 14.30 Uhr Banner und Schildermalen: Bunte und kreative Botschaften auf Stoff und Karton!

Fr. 9.6. 14.30 Uhr Sambattac-Rhythmus-Workshop: die Stimme gegen Unrecht und für ein gutes Leben für Alle

 

Und wer schon vor dem Mittagessen am Freitag-Vormittag nach Lichtenwörth kommen möchte, findet folgendes spannendes Workshop-Angebot:

Fr. 9.6. 10 Uhr Public Action as the Prophetic Dimension of the Christian Faith - Can those who practice political direct action benefit from contemplative Christian activity?

Fr. 9.6., 10 Uhr Gewerkschaftliches Organizing am Beispiel der deutschen Krankenhausbewegung – Klimacamp
Ohne die Arbeiter*innenbewegung werden wir nicht in der Lage sein, der Klimakrise entgegenzutreten. An Gewerkschaften führt dabei kein Weg vorbei …

Fr. 9.6., 10 Uhr Socken stopfen – Klimacamp

 

Und weitere Infos zum Programm mit über 60 Workshops zwischen So. 4.6. bis So. 11. Juni (in Lichtenwörth/Wr. Neustadt) findet ihr auf www.klimacamp.at

 

Hier noch ein paar Highlights:

 

So. 4. Juni, 15.30
RAD-Tour zum KLIMA-Camp vom Hauptplatz Wr. Neustadt nach Lichtenwörth

 

(Hinweis: Von Wien über Baden gibt es eine Passathon-Radtour nach Wiener Neustadt (Eintreffen ca. 15 Uhr) und dann dann weiter zum Klima-Camp.)

 

Start: 15.30 Hauptplatz Wr. Neustadt (Eintreffen ab 14.30 bei einem „Klimapicknick“ - mit Windrad basteln, Eis-Schlecken, Interviews, Musik …)

 

Ziel: 17.00 Info-Markt von Klima-Initiativen, Workshops (17.30) und Abendessen beim Klima-Camp (ab 18.00) .

 

Workshop-Auswahl:

So. 4.Juni, 17.30: Umweltverträglichkeitsprüfungen – Anspruch und triste Wirklichkeit – Klimacamp

So. 4.Juni, 17.30: Bio-Landwirt Walter Prandl aus Lichtenwörth über wertvolle Ackerböden und Mikrorganismen

 

Mo. 5. Juni, 15 Uhr Schreib-Workshop: Hinaus, hinein und rundherum. – Klimacamp

Mo. 5. Juni, 15 Uhr Brennen statt ausbrennen – Klimacamp

Mo. 5. Juni, 15 Uhr Tempo senken – Leben retten – (Petition der Verkehrswende) Klimacamp

Mo. 5. Juni, 15 Uhr Ost”Umfahrung” & Klimakrise – eh schon egal?! – Klimacamp

Es ist zum Verzweifeln - die Politik gibt in Sachen Klimaschutz weiterhin Vollgas auf den Weg zum Abgrund. Die Ost"Umfahrung" Wiener Neustadt wäre die seit Jahren klimaschädlichste Weichenstellung in der Region. Mit absurden Argumenten will die alte Politik dieses 60 Mio-Euro Projekt durchpeitschen. Details zum Projekt Ost"Umfahrung" und zum gewaltigen Widerstand der Zivilgesellschaft dagegen.

 

Di. 6. Juni, 10 Uhr: Kinder herzlich willkommen: Wassergüte mithilfe von Kleinstlebewesen messen – Klimacamp

Di. 6. Juni, 15 Uhr: Kinderprogramm: Kräuterkorb & Zauberstab – Klimacamp

Di. 6. Juni, 15 Uhr Lebensraum Auwald – Kräuterwanderung in die Au der Warmen Fischa – Klimacamp

Welchen Beitrag leistet die Au für einen stabilen Boden- und Wasserhaushalt und damit für den Klimaschutz? Wir lernen viele Wildpflanzen-Arten und ihre Verwendungsmöglichkeiten und auch einige Tiere, Insekten und Pilze kennen. Im Falle einer Bodenversiegelung würde dieser Lebensräum für immer verloren gehen!

Di. 6. Juni, 18.30 Uhr: Wir lassen uns die Zukunft nicht verbauen. Wir klagen! – Klimacamp

Der Verein Allrise hat eine Klage gegen die Republik Österreich eingebracht, um die Zerstörung von Grund und Boden zu beenden. Wenn der VfGH der Staatshaftungsklage stattgibt, muss die Regierung die Rechtslage zu einer aktiven Eindämmung des Bodenverbrauchs anpassen. Dr. Proksch und Mag. Stachowitz vom Team AllRise berichten über aktuelle Entwicklungen

 

Mi. 7.6. 15 Uhr: Wer ganz offen ist, ist nicht ganz dicht? Neue Mitglieder in Sozialen Bewegungen – Klimacamp

Mi. 7.6. 15 Uhr: Flugindustrie und Klima(un)gerechtigkeit: Einführung und grüne Lügen entlarven – Klimacamp

Mi. 7. Juni, 19 Uhr Lebenselixier Wasser – wenn das Wasser fehlt! Mit Sabine Schügerl, Neudörfl– Klimacamp

 

Do. 8.6. 15 Uhr Resilient Action. Wie wir durch Ressourcenarbeit und persönliche Rollenklarheit zu aktivistischer Ausdauer gelangen. – Klimacamp

Do. 8.6. 15 Uhr DIY Workshop: Baue deine eigene Feinstaub-Messstation – Klimacamp

Do. 8.6. 15 Uhr Repression gegen Klimakämpfe in Österreich – Klimacamp

Do. 8.6. 19 Uhr Podiumsdiskussion: Mobilitätswende organisieren: 3. Piste, LobauBleibt und Wiener Neustadt – Klimacamp

 

Fr. 9.6. 10 Uhr Public Action as the Prophetic Dimension of the Christian Faith – Klimacamp

Fr. 9.6., 10 Uhr Socken stopfen – Klimacamp

Fr. 9.6., 10 Uhr Gewerkschaftliches Organizing am Beispiel der deutschen Krankenhausbewegung – Klimacamp

Ohne die Arbeiter*innenbewegung werden wir nicht in der Lage sein, der Klimakrise entgegenzutreten. An Gewerkschaften führt dabei kein Weg vorbei …

Fr. 9.6. 14.30 Uhr Banner und Schildermalen: Bunte und kreative Botschaften auf Stoff und Karton!– Klimacamp

Fr. 9.6. 14.30 Uhr Sambattac-Rhythmus-Workshop: die Stimme gegen Unrecht und für ein gutes Leben für Alle – Klimacamp

Fr. 9.6. 14.30 Uhr Bodenlose Frechheit – Bodenverbrauch in Österreich – Klimacamp

Fr. 9.6. 14.30 Uhr Klimakonferenz – Lokal vom “Reden ins Tun” kommen – Klimacamp

Wir präsentieren, wie eine Klimakonferenz abläuft und welche Projekte durch Klimakonferenzen entstanden sind. Z.B. eine Einkaufsgemeinschaft für bio-regionale Lebensmittel im 15. Bezirk in Wien, eine Initiative für den Ausbau der Radwege zur De-La-Salle-Schule in Strebersdorf und insbesondere die Erfahrungen vom Initiativantrag gegen Bodenversiegelung an den Wiener Neustädter Gemeinderat werden Pia Lutterschmid und Sophie Gatschnegg berichten. Christoph Watz präsentiert fertige Materialpakete für Kinder- und Jugend-Klimakonferenzen. Denn bei den Klimakonferenzen der Erwachsenen sollen die Anliegen von Kindern und Jugendlichen einbezogen werden.

 

Sa. 10.6. 10 Uhr Effektiv Zusammenarbeiten. Selbst-Organisation von Gruppen im Open Space Format. Eine Methoden-Anleitung für Menschen mit Erfahrung in Gruppenprozessen. – Klimacamp

Sa. 10.6. 10 Uhr Kinderprogramm: Auf den Spuren der Au-Tiere – Klimacamp

Sa. 10.6. 10 Uhr Bastelwerkstatt für Kinder ab 12: Mobilitäts(t)räume – Klimacamp

Sa. 10.6. 10.00 Uhr: Klimawandel-Radtour- Klimacamp:
Versiegelte Böden, leere Läden, trockenes Land ... und viel, viel Platz für Autos. Eine Radrunde, die die Auswirkungen von PKW-zentrierten Raum- und Verkehrsplanungskonzepten in Kombination mit dem Klimawandel eindrucksvoll zeigt.

Sa. 10.6. 15.00 Uhr Die Stimme der Bienen – Klimacamp

Daniel Hemmer aus Lichtenwörth erklärt die Wichtigkeit von Wildbienen, Hummeln, Honigbienen und anderen Insekten für das ökologische Gleichgewicht. Kinder ab 5 Jahren sind willkommen!

 

Weitere der über 60 Workshops findet ihr auf klimacamp.at

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen