Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
29
Apr.
Beginn:
29.04.2023, 09:30 Uhr
Ende:
29.04.2023, 19:00 Uhr
Ort:
Obersdorf bei Wolkersdorf, Kultursaal
Veranstalter:
Katholische Frauenbewegung Wien, Frauenarbeitskreis der ÖBV-Via Campesina Austria (Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung), Welthaus Wien und Hauswurz - Verein für gemeinschaftliches Wohnen
Essen, das Leib und Seele und die Welt zusammenhält!

Ernährungssouveränität für alle, statt Krisen ohne Ende!

An diesem Tag befassen wir uns mit der gemeinsamen Sorge für gutes Essen für alle, für die Umwelt und eine ökologisch gerechte Landwirtschaft.
Es geht um eine gute Verbindung zwischen Konsument*innen, Bäuer*innen, Verarbeiter*innen und Händler*innen. Wir wollen Einblicke gewinnen in die Zusammenhänge von Landwirtschaft und Ernährungssystem.

Welche Möglichkeiten haben wir selbstbestimmte lebensspendende Ernährung für alle zu fördern?

 

Ein Tag für Frauen,
… die sich für Ernährung und Gerechtigkeit interessieren. Alle sind willkommen, die sich und andere mit Essen versorgen oder versorgen wollen.
… um miteinander ins Gespräch zu kommen, um voneinander zu lernen, um neue Modelle kennenzulernen, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und um sich miteinander zu vernetzen.
… mit Welthaus-Gästen aus Armenien
… mit Vorträgen, Workshops, Besichtigungen, gemeinsam kochen, gemeinsam essen und mehr.

 

 

Referentinnen & Workshopleiterinnen:
• Maria Vogt, Biobäuerin im Weinviertel, Kabarettistin, Pensionistin, jedoch nicht im Ruhestand, ÖBV-Aktivistin
• Traude Novy, kfb- Aktivistin
• Lisa Hofer-Falkinger, Biobäuerin im Mühlviertel, Betriebsführerin, Frauenarbeitskreis der ÖBV
• Izabel Shatoyan und Vahram Matosyan , Welthaus-Gäste aus Armenien
• Katharina Klaus, Kräuterpädagogin aus Wolkersdorf
Moderation: Milena Müller-Schöffmann, Welthaus Wien

 

Workshops:

  • Essbare Kräuter: gemeinsames sammeln von Kräutern in der Umgebung und gemeinsames Vorbereiten von Salaten, ... für das Abendessen. Katharina Klaus
  • Ausstellung „Weltacker“ und Besuch von Gemeinschaftsfeld und Samengreißlerei. Maria Vogt
  • „Is eh ois do!“ Möglichkeiten für eine feministische, selbstbestimmte Lebensmittelversorgung entdecken. Lisa Hofer-Falkinger
  • Armenien: Initiative ergreifen – Zukunft gestalten. Wie die Anpassung an den Klimawandel gelingen kann. Izabel Shatoyan und Vahram Matosyan, Exkursion zum Biohof Vogt

Teilnahmebeitrag: € 30,00 ; € 20,00 für Studierende, sowie Mitglieder kfb und ÖBV; beinhaltet Programm und Verpflegung

 

Anmeldung: bis 14. April 2023 bei kfb.wien@edw.or.at 01/51552-3345 (Cristina Lanmüller-Romero)

 

Programm (Download)

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen