Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
16
Sept.
Beginn:
16.09.2021, 16:30 Uhr
Ende:
16.09.2021, 21:00 Uhr
Ort:
Bildungshaus Don Bosco, St. Veit-Gasse 25, 1130 Wien
Veranstalter:
Welthaus Wien, KAB Wien, KA Wien
Adresse:
St.Veit-Gasse 25
1130 - Wien
50 Jahre Befreiungstheologien

Symposium

und Jubiläumsfest anlässlich 20 Jahre Welthaus

 

Befreiungstheologie heute: Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Krisen


Vor 50 Jahren veröffentlichte Gustavo Gutiérrez die Theologie der Befreiung. Bis heute gilt das Werk des peruanischen Dominikaners als Namensgeber für einen theologischen Paradigmenwechsel.


Was bedeutet die „Option für die Armen“ konkret angesichts der Klimakrise und zunehmender globaler Ungleichheiten? Wie können wir uns in den Pfarrgemeinden vernetzt mit der Zivilgesellschaft engagieren?

 

Jan Niklas Collet (Theologe und Aktivist in Deutschland), Jonathan Scalet (ehrenamtlicher Vorsitzender Welthaus Wien), Magdalena Kraus (Sozialwissenschafterin) und Magdalena Holztrattner (Theologin und Armutsforscherin) diskutieren Antworten und mögliche Handlungsperspektiven.

Anmeldung erforderlich: bis 12.9. unter wien@welthaus.at, 01/51552-3353

 

 

 

 

 

 

16.30 Uhr     Begrüßung

Keynote Magdalena Kraus und Jonathan Scalet

Keynote Jan Niklas Collet

Gespräch mit Jan Niklas Collet, Jonathan Scalet und Magdalena Kraus

Murmelgruppen – Publikumsfragen und -diskussion

Moderation: Magdalena Holztrattner

 

Link zum Livestream "Befreiungstheologie heute: Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Krisen"

 

ab 19 Uhr     Welthaus Fest: Interviews mit Wegbegleiter*innen, biofaires Buffet,

FairWandel Lieder, Geburtstagstorte, Weltmusik.

 

 

Referent*innen

 

Jan Niklas Collet ist Theologe und promoviert an der

Universität zu Köln über die Befreiende Theologie des

salvadorianischen Jesuiten Ignacio Ellacuría SJ im

gegenwärtigen entwicklungstheoretischen Diskurs.

Er ist Teil verschiedener aktivistischer Gruppen. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die

Theologie der Befreiung und die Neue Politische

Theologie, den Dialog der Theologie mit der kritischen Entwicklungsforschung sowie die Rechte Normalisierung.

Magdalena Kraus arbeitet in der entwicklungspolitischen

Bildungsarbeit und promoviert im Bereich Internationale

Entwicklung an der Universität Wien. Ihr geographischer

Schwerpunkt ist die Andenregion Lateinamerikas und ihr

thematischer Fokus gilt dem Zusammenhang von Religion

und der Kritik an ungleichen gesellschaftlichen Verhältnissen

mit einem besonderen Interesse für populare Religiosität,

sowie dekoloniale und feministische Theorien.

Jonathan Scalet arbeitet als Projektreferent in der Entwicklungszusammenarbeit. Als freischaffender

Sozialwissenschaftler beim Journal für Entwicklungspolitik

beschäftigt er sich mit Fragen von Religion und

Gesellschaftskritik, Interkultureller Philosophie und

Sozialen Bewegungen im lateinamerikanischen Kontext.

Magdalena M. Holztrattner, studierte in Salzburg

katholische Theologie, Lehramt Religion und

Hispanistik und promovierte 2008 mit einem

interdisziplinären Projekt über partizipative

Armutsforschung mit Jugendlichen. Sie arbeitete

sie bei Adveniat als Länderreferentin und leitete bis

2020 die Katholische Sozialakademie Österreichs.

Seit 2021 arbeitet sie im Verein für Franziskanische

Bildung und ist nebenberuflich tätig mit Vorträgen,

Moderationen und Führungskräftecoaching.


Die Veranstaltung wird nach den Kriterien von ÖkoEvent gestaltet.

 

Bitte umweltfreundlich anreisen:

 

Vom Hauptbahnhof: Mit der U1 Richtung Leopoldau bis "Karlsplatz", dann U4 Richtung Hütteldorf bis Station "Unter St. Veit", 7 min. zu Fuß die St. Veit-Gasse entlang gehen.

Vom Westbahnhof: Mit der U6 Richtung Siebenhirten bis "Längenfeldgasse", dann U4 Richtung Hütteldorf bis zur Station "Unter St. Veit", 7 min. zu Fuß die St. Veit-Gasse entlang gehen.

Vom Bahnhof Wien-Hütteldorf: U4 Richtung „Heiligenstadt“ bis zur Station "Unter St. Veit", 7 min. zu Fuß die St. Veit-Gasse entlang gehen.

Vom Bahnhof Wien-Meidling: Mit der U6 Richtung „Floridsdorf“ bis zur Station "Längenfeldgasse" (ca. 3 Min.), dann U4 Richtung „Hütteldorf“ bis Station "Unter St. Veit", 7 min. zu Fuß die St. Veit-Gasse entlang gehen.

Vom Flughafen Wien-Schwechat: Schnellbahn S7 bis Bahnhof "Wien Mitte". Von dort U4 Richtung „Hütteldorf“ bis Station "Unter St. Veit", 7 min. zu Fuß die St. Veit-Gasse entlang gehen.

 

www.welthaus.at/wien, www.fairwandeln.at - Gemeinsam öko-fair-sozial gerechter werden!

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen