Jungschar ist politisch!
Was bedeutet denn eigentlich politisch?
Zunächst müssen wir uns ansehen, was wir denn unter „Politik“ oder „politischem Handeln“ verstehen. Politik ist nämlich nicht nur das, was Politiker/innen tun, wenn sie hauptberuflich in Parteien und gesetzgebenden Körperschaften (z.B. dem Parlament) tätig werden. Etymologisch (damit meint man die historische Wortherkunft) aus dem griechischen kommend, bedeutet Politik den Umgang mit den Dingen, die die Gesamtheit der Bürger/innen betreffen.
Das heißt, bereits überall dort, wo wir mit unterschiedlichen Meinungen und Überzeugungen konfrontiert werden und uns auf einen gemeinsamen Umgang und gemeinsame Regeln einigen, handeln wir im Grunde politisch.
„Jungscharpolitik“ in der Pfarre
Die Jungschar in den Pfarrgemeinden ist ein Ort, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene miteinander ihre Zeit verbringen und zusammenleben. Und wie wir wissen: Überall dort, wo mehrere Menschen ihr Zusammensein aufeinander abstimmen und regeln, finden wir „Politik“, also auch in der Jungschar. Schon wenn Kinder selbst ihr Miteinander organisieren, wie zum Beispiel bei der Auswahl eines Spieles, können wir dies als politischen Vorgang verstehen. Erst recht dann, wenn ihr in der Gruppenleiter/innenrunde zum Beispiel über das Jungscharlagerthema diskutiert, oder warum ihr die Sternsingkinder nicht mehr schminkt.
Und wer bestimmt eigentlich in der Pfarre, welchen Raum ihr benützen dürft, oder ob die Jungschar Geld aus dem Pfarrbudget bekommt? Auch wenn es viele nicht so nennen würden oder es nicht gleich bewusst ist: es gibt in jeder Pfarre eine „Jungscharpolitik“: Es gibt Regeln, es gibt Entscheidungen, die Mehrere betreffen, es gibt Strukturen, Macht und Verantwortung. Auch das kann euch immer wieder beschäftigen und das Bestehende von euch auch immer wieder in Frage gestellt werden.
Kinder handeln politisch
Wie bereits gezeigt wurde, lässt sich nicht nur das Handeln der Gruppenleiter/innen und der Erwachsenen in einer Pfarre als politisches verstehen, sondern auch Kinder agieren politisch. Das heißt, wir nehmen in unserer Jungschararbeit Kinder als politische Subjekte war, mit einem eigenständigen Interesse an der Gestaltung dieser Welt. Jungschararbeit steht somit vor der Herausforderung, eine politische Kultur mit Kindern zu entwickeln, die auch eine aktive Beteiligung dieser ermöglicht.
Politik in der Gruppenstunde
Vieles in einer Jungscharstunde kann politisch sein, ohne dass dies bewusst angestrebt wird. Es beginnt beim Reden über die Erlebnisse in der Schule oder darüber was die Kinder in den Nachrichten gehört haben. Dabei geht es aber keinesfalls um eine Einflussnahme oder gar Indoktrination, sondern einfach um einen Austausch über das Gehörte/Gelesene. Aber auch viele Gruppenstundenthemen haben politische Aspekte.
Die Frage nach dem Wie und den Regeln unseres Zusammenlebens verstummt fast nie. Für Kinder besteht durch die Jungschar außerdem auch die Chance, gemeinsame Anliegen weiterzusagen und sich im Rahmen der Jungschargruppe für Veränderungen stark zu machen.
Die Jungschargruppe kann für Kinder außerdem ein Ort mit sehr günstigen Bedingungen für gemeinsame politische Auseinandersetzungen sein. Die Kinder haben vergleichbare Alltagserfahrungen, die sie ins Gespräch einbringen können. Das Klima in einer Jungschargruppe bietet außerdem die Möglichkeit, Argumente und Beurteilungen, ohne Angst vor Sanktionen ausprobieren zu können. In der Schule oder der Familie ist das oft in dieser Form gar nicht möglich.
Für eure Gruppenstunden, aber auch für alle sonstigen Aktivitäten in der Jungschar habt ihr die Chance, dass ihr den Kindern ein Bemühen um ein demokratisches Miteinander als Grundhaltung vermittelt. Es soll spürbar werden, dass ihr immer wieder nach guten Lösungen sucht, wie Dinge, die alle gemeinsam betreffen, miteinander entschieden werden können. Das beugt nicht nur Konflikten vor, sondern ist auch eine wichtige Grundschulung in Sachen Demokratie.
Wenn ihr in der Jungschar Kindern die Möglichkeit eröffnen möchtet, über Fragen und Herausforderungen des Zusammenlebens nachzudenken, Zusammenhänge aufzudecken oder Hintergründe zu erforschen, dann ist es besonders wichtig, dass es auch Spaß macht. Überlegt euch eine spannende oder lustige Methode, die das Gespräch unterstützt, gestaltet gemeinsam eure Ergebnisse, oder geht gleich an die Umsetzung. Zeigt euren Kindern, dass Politik Spaß machen kann!
Kinderrechte sind politisch
In der Arbeit der Jungschar stehen die Kinder aber nicht nur in unseren Gruppenstunden in der Mitte unseres Tuns. Wie eine der vier Säulen der Jungschar auch besagt, ist Jungschar auch „Lobby im
Interesse der Kinder“. Das heißt, dass wir uns auch über die einzelne Gruppenstunde hinaus für eine kinderfreundliche Gesellschaft einsetzen.
Wir fördern die Mitbestimmung der Kinder in ihrem Lebensumfeld, indem wir Kinder zur Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt anregen und bei der Vertretung ihrer Anliegen unterstützen. Wir bringen die Lebensbedingungen von Kindern zur Sprache und setzen uns für eine Politik ein, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert.
Sternsingen ist politisch
Mit der Sternsingaktion kommt eine weitere politische Dimension der Jungschararbeit zum Vorschein - die Auseinandersetzung und das Tätigwerden in Bezug auf globale Ungleichheit und globales Unrecht. Die Jungschar hat die Vision einer lebenswerten Welt, in der für alle Menschen gleichermaßen Platz ist, unabhängig von Hautfarbe, Religion oder ethnischer Zugehörigkeit. Die Fülle des Lebens, die Gott den Menschen zugesagt hat, gilt für alle Menschen dieser Erde.
Unser Christ/in-Sein fordert uns deshalb heraus, Solidarität mit allen Menschen zu zeigen und für jene Menschen einzutreten, die in Unrechtssituationen leben. Durch die Dreikönigsaktion als Hilfswerk der Katholischen Jungschar ist die globale Dimension, die Entwicklungspolitik und Weltkirche in der Jungscharpraxis verankert. Die jährlich durchgeführte Sternsingaktion ist somit ein wichtiger Bestandteil der Jungschararbeit. Für Kinder ist das vor allem auch eine Möglichkeit, konkret zu handeln und zu helfen.
Politisch wird dieses solidarische Handeln vor allem auch dann, wenn die Kinder über die Hintergründe und Mechanismen globaler Ungleichheit Bescheid wissen. Gerade diese Erfahrung, Zusammenhänge zu verstehen und dem Unrecht ein konkretes Tun gegenüberstellen zu können, kann einen wichtigen Beitrag in ihrer politischen Entwicklung leisten.
Diese Artikel erschien erstmals im kumquat "Jetzt wird´s politisch!" - 1/2019
Wenn du dich in der Kirche politisch engagieren willst, findest du alle Infos auf der Schwerpunktseite "Junge KA"...