Gedanken zum Frieden
Was ist Frieden?
Auf wikipedia ist zu lesen, dass das Wort Frieden drei Hauptbedeutungen hat:
einen „Zustand des inner- oder zwischenstaatlichen Zusammenlebens in Ruhe und Sicherheit“, einen „Zustand der Eintracht und Ruhe“ und im religiösen Sinn „die Geborgenheit in Gott“.
Häufig wird mit dem Begriff Frieden die Abwesenheit von Gewalt oder Krieg gemeint.
In diesem Sinne wird Frieden zwischen und innerhalb von Nationalstaaten, Religionen und Bevölkerungsgruppen als Ziel vieler Personen und Organisationen, besonders der Vereinten Nationen, verstanden.
Wie geht Frieden?
Was ist für eine friedliche Atmosphäre hilfreich?
Was trägt aus meiner Erfahrung zum Frieden bei?
Diese Sammlung von erfahrenen Menschen der zivilen Konfliktbearbeitung veranschaulicht, was es zur Lösung von Konflikten braucht. Fallen mir diese Eigenschaften leicht oder schwer?
Aktiv zuhören - die richtigen Worte finden - geduldig sein, Besonnenheit - genau hinschauen - respektvolle Atmosphäre schaffen - Interessen ausbalancieren - Wunden versorgen - Vereinbarung/Lösung fixieren
Frieden ist ein weltweites Thema
Der kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos erhielt 2016 den Friedensnobelpreis für die Beendigung des jahrzehntelangen Bürgerkriegs in seinem Land. Vier Jahre nach Unterzeichnung des Friedensabkommens ist es aber noch ein weiter Weg, um den sozialen Zusammenhalt wiederherzustellen: Der Friede ist brüchig und der Alltag geprägt von Armut, Gewalt und sozialen Spannungen. Gesellschaftliche Gräben tun sich zunehmend auch in Europa auf; das Friedensprojekt EU bröckelt.
Wie schafft man sozialen Zusammenhalt? Wie bringt man Menschen an einen Tisch, die nichts miteinander zu tun haben wollen? Wie können wir Zukunft gemeinsam gestalten? In Kolumbien gibt es ein Netzwerk (Ruta Pacífica de las Mujeres), die im ganzen Land zu friedlichen Aktionen aufrufen, wenn ein gewaltvoller Zwischenfall stattfindet. Aus ganz Kolumbien reisen Frauen an und fordern eine Umkehr. Jede trägt dabei eine Wollpuppe und so machen sie sichtbar, dass sie sich gemeinsam für den Frieden in Kolumbien einsetzen.
Welcher dieser sechs Begriffe spricht mich am meisten an?
Erinnerung: Wer um die Geschichte weiß und aus ihr lernt, versteht warum Friede wichtig ist und wie er gelingen kann. Die Erinnerung fordert zum Frieden auf.
Gerechtigkeit/Gerichtsbarkeit: Gerechte Verhältnisse und ein unabhängiges Gericht sichern den Frieden. Die Gerechtigkeit bewahrt den Frieden.
Hoffnung: Die Hoffnung führt uns weiter als die Furcht, sie steuert auf ein Ziel zu. Die Hoffnung ist der Weg zum Frieden.
Friedlicher Widerstand: Mit Waffen oder Gewalt Widerstand zu leisten ist oft leicht, dafür meist nicht dauerhaft. Wenn sich Wut und Wille im friedlichen Widerstand bündeln setzt dies neue Energie frei. Der friedliche Widerstand ist bestechend kraftvoll.
Wiedergutmachung: Erlittenes Unrecht kann entschädigt werden durch Beseitigung oder Abmilderung der Folgen oder Leistung eines Ausgleichs. Wiedergutmachung ist eine Voraussetzung für den Frieden.
Wahrheit: Früher oder später kommt die Wahrheit immer ans Licht. An der Wahrheit führt kein Weg vorbei.
Gebet
Du, lebendiger und menschenfreundlicher Gott, bist der Friede und die Versöhnung, die Ruhe und Sicherheit. Wir bitten Dich dass Du gerade in schwierigen Situationen immer wieder neu Deinen Frieden schenkst, sei es für die Familie, den Freundeskreis oder für Bevölkerungsgruppen und Nationen. Hilf uns zu erkennen was wir selbst beitragen können, mit welchen Bausteinen wir mit bauen können an einer gerechteren und friedlicheren Welt in der sich alle geborgen fühlen. So kommen wir zu Dir mit dem was wir haben und wonach wir uns sehnen und bitten Dich mit uns diesen Weg zu gehen:
Baustein Liebe - Gott liebt uns wie wir sind, das ist ein unfassbares Geschenk. Wir bitten um bedingungslose Liebe unter den Menschen und in den Familien.
Baustein Versöhnung - Gott ist für uns, Er ist barmherzig und grenzt niemanden aus. Wir bitten um Versöhnung und ein liebevolles Miteinander.
Baustein Glaube – Mit Abraham, Ester und Jesus können wir lernen was Glauben heißt. Wir bitten um einen festen Glauben und Vertrauen.
Baustein Hoffnung – Alle Hoffnung auf Gott zu setzen bringt unglaubliches. Wir bitten um Hoffnung und Segen.
Baustein Gerechtigkeit – Gott ist es der gerecht macht, Er tritt für uns ein und ist an unserer Seite. Wir bitten um Gerechtigkeit und Weisheit.
Baustein Friede – Jesus lässt die Gewalt bei sich enden, Er unterbricht den Teufelskreis.
Wir bitten um den Frieden: in uns selbst, in den Familien und in der Welt.
Ausblick - Der Träumer
von Martin Auer
Es war einmal ein Mann, der war ein Träumer. Er dachte sich zum Beispiel: Es muss doch möglich sein, zehntausend Kilometer weit zu sehen. Oder er dachte sich: Es muss doch möglich sein, Suppe mit der Gabel zu essen. Er dachte: Es muss doch möglich sein, auf dem eigenen Kopf zu stehen, und er dachte sich:
Es muss doch möglich sein, ohne Angst zu leben.
Die Leute sagten zu ihm: ,,Das alles geht doch nicht, du bist ein Träumer!“ Und sie sagten: „Du musst die Augen aufmachen und die Wirklichkeit akzeptieren!“ Und sie sagten: ,,Es gibt eben Naturgeset- ze, die lassen sich nicht ändern!“
Aber der Mann sagte: ,Ich weiß nicht... Es muss doch möglich sein, unter Wasser zu atmen. Und es muss doch möglich sein, allen zu essen zu geben. Es muss doch möglich sein, dass alle das lernen, was sie wissen wollen. Es muss doch möglich sein, in seinen eigenen Magen zu gucken.“
Und die Leute sagten:,,Reiß dich zusammen, Mensch, das wird es nie geben. Du kannst nicht einfach sagen: Ich will und deswegen muss es geschehen. Die Welt ist, wie sie ist, und damit basta!“
Als das Fernsehen erfunden wurde und die Röntgenstrahlen, da konnte der Mann zehntausend Kilometer weit sehen und auch in seinen eigenen Magen. Aber niemand sagte zu ihm: ,,Na gut, du hast ja doch nicht ganz Unrecht gehabt.“ Auch nicht, als das Gerätetauchen erfunden wurde, so dass man problemlos unter Wasser atmen konnte. Aber der Mann dachte sich: Na also. Vielleicht wird es sogar einmal möglich sein, ohne Kriege auszukommen.
Für Kinder gibt es diese Gedanken auch als Gruppenstunde mit methodischen Elementen ...