Schenken überdenken – Zeit verschenkt- originell verpackt
Lieblingsbuch mit Lesezeichen
Ein sehr persönliches Geschenk ist es, sein eigenes Lieblingsbuch zu verschenken. Zusätzlich kann man dazu auch ein nettes Lesezeichen basteln: einfach auf einem Band ein paar Perlen oder andere passende Utensilien auffädeln, davor und danach einen Knopf machen und das Band lang genug abschneiden.
Die passende Abstimmung zum Inhalt des Buches macht das Geschenk perfekt: zum Karl-May- Roman ein Lederband mit Federn, zum Liebesroman ein rosa Satinband mit passenden Glasperlen oder Herzen, zum Krimi ein blutrotes Band mit metallischen „Pistolen“-Kugeln.
Kreuzworträtsel
Für alle, die gern Kopfnüsse knacken, ist ein persönliches Kreuzworträtsel eine nette Idee. Vielleicht aus einem Gebiet, das den Beschenkten besonders interessiert? Folgende Internetseiten können einem bei der Erstellung eines Kreuzworträtsels helfen: https://www.xwords-generator.de/de oder https://www.schulraetsel.de/
Rebus/ Bilderrätsel
Wem zeichnen mehr liegt als schreiben, überlegt sich vielleicht einen netten Rebus. Übrigens: auf diese Weise lassen sich auch Weihnachtskarten gut gestalten!
Auch mit Emoji lassen sich lustige Bilderrätsel gestalten.
Weihnachts-Activity
Activity ist eines der beliebtesten Partyspiele. Der weitläufig bekannte Spielablauf sieht folgendermaßen aus: Man spielt in Teams von mindestens zwei Mitspielern. Ein Spieler zieht eine Karte und muss einen Begriff darstellen – das Team hat die Aufgabe, diesen in begrenzter Zeit zu erraten, um die auf der Karte angegebene Punktzahl weiterrücken zu dürfen.
Für die Darstellung ist abwechselnd zeichnerisches, sprachliches oder pantomimisches Talent gefragt. Jede Menge Action bringen auch die „offenen“ Runden – hier dürfen die Spieler aller Teams mitraten.
Um aus dem „normalen“ Spiel ein Weihnachts-Activity zu machen, überlegt man sich einfach darzustellende Begriffe, die zum Fest passen. Hat man das Spielbrett schon zu Hause, reicht es aus, neue Kärtchen mit den Begriffen zu basteln.
Es ist aber auch ganz leicht, das gesamte Spiel selbst anzufertigen:
Aus Karton, buntem Papier oder Lackfarbe ein Spielbrett erstellen – Start und Ziel einzeichnen, die Felder dazwischen mit den Symbolen für „Zeichnen“, „Beschreiben“ und „Pantomime“ kennzeichnen. Spielfiguren kann man in Fachgeschäften kaufen, von anderen Spielen übernehmen oder aus stabilem Papier basteln, indem man einfach einen Kegel formt.
Wer möchte, kann auch hier seiner Kreativität freien Lauf lassen – etwa indem die Figuren zu kleine Engerln, Hirten, den Heiligen 3 Königen etc. umgestaltet werden. Spielkarten werden ebenfalls aus Karton gefertigt. Neben den Begriffen werden Schwierigkeitsstufe, also die zu erreichenden Punkte, und weitere Hinweise – etwa ob der Begriff als offene Runde gespielt werden soll – vermerkt. Zur Zeitnehmung kann die Sanduhr eines anderen Spieles verwendet werden – oder man stoppt einfach die Zeit mit Armbanduhr oder Handy.
Auf diese oder ähnliche Weise kann man die meisten Gesellschaftsspiele in weihnachtliche Versionen umwandeln – am besten, man versucht es mit dem Lieblingsspiel des Beschenkten!
Der wichtigste Aspekt bei diesem Geschenk ist natürlich die Zeit, die man mit während des Spielens miteinander verbringt!
Weihnachtskekse bzw. Vanillekipferl
25 dag Butter (Margarine)
9 dag Staubzucker
35 dag glattes Mehl
12,5 dag geriebene Nüsse oder Mandeln
Vanillezucker
Die obigen Zutaten vermengen, gut kneten und einen glatten Mürbteig bereiten, 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Danach ca. 3-5 mm dick auswalken und mit beliebigen Formen Kekse ausstechen, auf ein Blech legen und bei ca. 180°C 15 Minuten backen. Auskühlen lassen, danach mit Schokoglasur, Streusel, buntem Zuckerguss, etc. verzieren.
Zur Bereitung von Vanillekipferln aus dem fertigen Teig eine Rolle von ca. 4 cm Durchmesser formen, etwa 5-10 mm breite Scheiben abschneiden. Diese in den Handflächen zu ca. 7 mm dicken Rollen und danach zu Kipferln formen. Wie oben beschrieben backen. Noch heiß in mit Vanillezucker vermengtem Staubzucker wälzen.
Neben Sternen und Herzen gibt es unzählige andere Keksausstecherformen. Mit buntem Zuckerguss und den richtigen Formen kann man z.B. einen Zoo backen – mit Elefanten, Löwen und Zebras.
Tannenbäume wiederum werden zum Wald und ergeben nett verpackt einen Gutschein für eine Wanderung mit den Großeltern im Winterwald.
Wer es etwas rätselhafter liebt, der „verbäckt“ seine Botschaft in Form von Buchstaben – das gemeinsame Tüfteln, was denn da gemeint ist, macht sicher viel Spaß!
Weihnachtspunsch – ein gutes Punschrezept lässt man sich gerne schenken!
3 l Schwarztee
1 l Rotwein
8 Orangen
4 Zitronen
evt. 1/2 l Punschessenz
Zucker
Zimtrinde
Nelken
Schwarztee, Rotwein und Punschessenz vermengen und aufkochen lassen. Die Gewürze und den Zucker nach Geschmack beifügen. Ca. 30 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss mit den frisch gepressten Säften aus Orangen und Zitronen abschmecken.
Das Rezept auf eine schöne Karte schreiben und symbolisch mit den Zutaten für eine Tasse Punsch verschenken: Eine Orange, eine Zitrone, ein Teebeutel, ein kleines Fläschchen Rotwein, ein paar Gewürznelken und Würfelzuckerstückchen und eine Stange Zimt – nett arrangiert oder vielleicht sogar in einer hübschen Porzellantasse verpackt? Das macht Lust auf gemeinsames Punsch-Kochen und Genießen!
Gemeinsam Kochen
Wer kulinarische Genüsse und das gemeinsame Werken in der Küche schätzt, ist prädestiniert, mit einem Rezept beschenkt zu werden oder zu beschenken:
Ein gutes Rezept auswählen oder besser noch ein ganzes Menü zusammenstellen - und mit einer kreativen Botschaft neugierig machen: Am 23. Februar wirst du eingekocht!" oder Einkochen einmal anders!" Vielleicht kann man ja schon heuer ein Familienmitglied mit einem Weihnachtsmenü überraschen, gemeinsam einkaufen und kochen?
Kalender
Kalender werden auch schon zu Weihnachten gerne verschenkt. Zu einem sehr persönlichen Geschenk wird er, wenn man nicht nur Lieblingsmotive des Beschenkten auswählt, sondern auf jeder Seite eine kleine Collage dazuklebt. Die sportbegeisterte Kollegin zum Beispiel bekommt einen Kalender in dem sie sich jeden Monat bei einer anderen Sportart findet: im Jänner beim Skifahren, im Juli beim Golfspielen, im September beim Inlineskaten. Kleidungsstücke werden aus Modezeitschriften ausgeschnitten, Sportgeräte findet man in einem Sportshop-Katalog oder im Internet und mit dem Gesicht von einem Foto weiß man auch sofort, wer da gemeint ist.
Kinogutschein
Über einen Gutschein für einen gemeinsamen Kino- oder Videoabend freut sich bestimmt jeder Filmliebhaber sehr. Auch hier ist die kreative Gestaltung das Tüpfelchen auf dem „i“. Die adäquate Filmauswahl lässt sich gut mit einem Chips, Popcorn- oder Süßigkeitenpackerl verschenken, ein Umschlag mit der Aufschrift - „Heute lassen wir es krachen!“ oder „Zum Dahinschmelzen." macht neugierig, ob sich dahinter ein spannender Action-Film oder eine romantische Komödie verbirgt.
Geldspende an eine Hilfsorganisation
Ein Geschenk, das nicht nur dem Beschenkten Freude macht: Eine Spende an eine Hilfsorganisation, die sich um Anliegen kümmert, die dem Beschenkten wichtig sind.
Zahlreiche Organisationen bedanken sich für eine Spende mit einer kleinen Urkunde - ist das nicht der Fall, kann man selbst eine solche gestalten. Mit einem passenden Bild, Zeitungsartikel oder anderen kleinen Utensilien kann man das Geschenk noch abrunden.
Besinnlicher Text
Ein schönes Geschenk ist auch ein originell gestalteter weihnachtlicher Text, ein selbst geschriebenes Gedicht oder eine Geschichte.
Nachhaltig schenken
Tipps zum Thema "Nachhaltig schenken" finden Sie in unserem Folder "natürlich feiern - Denken beim Schenken" ...
Falls Sie eine gute Geschenkidee haben, beschreiben oder fotografieren Sie diese und schicken sie an uns. Damit gute Ideen nicht verloren gehen!