Adventbräuche - Adventkranz, Reisigduft & Hausmusik
1. Advent: Advent – Beginn der großen Hoffnung: »Eure Erlösung ist nahe«
2. Advent: Ruf zur Umkehr: »Bereitet dem Herrn den Weg!«
3. Advent: Die große Freude: »Das Volk war voll Erwartung«
4. Advent: Unterwegs zur Begegnung: »Selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.«
An jedem Sonntag wird eine weitere Kerze auf dem Adventkranz entzündet. Viele Menschen besuchen einen Adventbasar oder einen Weihnachtsmarkt, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen. Es gibt verschiedene Bräuche, die im Advent einen festen Platz haben. Besonders Kinder lieben meistens wiederkehrende Vorbereitungsrituale auf ein Fest, da sie die Zeit des Wartens unterbrechen und Vorfreude durchschimmern lassen.
Dazu gehört der Adventkranz, an dem jede Woche eine weitere Kerze entzündet wird. Dieser Brauch ist ursprünglich im evangelischen Raum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden. Erst 1925 fand in Köln diese Tradition Platz in der katholischen Kirche. In der katholischen Kirche ist eine Adventkranzweihe bei der Feier des ersten Adventsonntags üblich, wodurch eine gute Verbindung zwischen gemeindlicher Liturgie und häuslichem Brauchtum besteht.
Mit den Ritualen rund um den Adventkranz können Elemente einer lebendigen Hauskirche zum Tragen kommen. Das Anzünden einer neuen Kerze kann man unterschiedlich gestalten, je nach Alter der anwesenden Familienmitglieder. Wichtig ist ein besonderer Platz für den Adventkranz, um den sich alle gut versammeln können. Die jeweilige Kerze sollte immer von einem anderen Familienmitglied entzündet werden. Dabei passt es gut zur Stimmung, einen Text zu lesen, entweder aus der Liturgie des entsprechenden Adventsonntages, aus der Vesper oder einen anderen geeigneten meditativen Text. Zum Abschluss kann je nach Vorliebe und Talent ein Adventlied gesungen oder gemeinsam musiziert werden.
Bei Kindern sind weiters immer wieder und immer noch Adventkalender sehr beliebt. Auch hier geht der Ursprung auf die evangelische Kirche zurück. 1902 erschien der erste gedruckte Adventkalender in der Evangelischen Buchhandlung in Hamburg. 1920 gab es die ersten Adventkalender mit Türchen zum Öffnen und seit ca. 1960 mit Schokolade gefüllte Adventkalender. Bei der heutigen Vielzahl von Motiven auf Adventkalendern ist eine sorgfältige Auswahl notwendig.