Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Interreligiöser Dialog
Inhalt:
vorherige
Seite

Wissenstest: Islam

Was Christinnen und Christen über den Islam wissen sollten

 

Jede dieser Fragen nimmt Bezug auf ein Thema der 16 KAÖ-Folder „Was Christinnen und Christen über den Islam wissen sollten“. Im jeweiligen Folder (1 bis 16) finden Sie weitere Informationen zu den Fragen und können diese auch downloaden.

 

1.) Im Christentum gibt es in Österreich (offiziell) mehr als 20 verschiedene Glaubensgemeinschaften. Im Islam gibt es auch verschiedene Richtungen. Welche kennen Sie?

 Weitere Informationen im Folder 1: Islam: Daten und Fakten 

 

2.) Jesus ist für Muslime: a) Gottes Sohn b) Prophet c) Lehrer

 Weitere Informationen im Folder 2: Entstehung des Islam - Mohammed

 

3.) „Sunna“ ist …

a) die vorbildliche Lebensweise Mohammeds b) die Gründergruppe der „Sunniten“ c) die bekannteste Ehefrau Mohammeds

 Weitere Informationen im Folder 3: Quellen: Koran - Sunna/Hadith

 

4.) Zwei der folgenden Punkte sind in einer Moschee verboten, einer ist erlaubt—welcher? a) Aufhängen von Bildern b) Betreten mit Schuhen c) Zugang für Frauen

 Weitere Informationen im Folder Folder 4: Die Moschee

 

5.) Was bedeutet „Islam“?

a) Hinknien vor Gott b) Hingabe an Gott c) Hindeuten auf Gott

Weitere Informationen im Folder 5: Die 5 Säulen

 

6.) Wenn Frauen beten, übernimmt die Gebetsleitung a) eine Vorbeterin b) ein männlicher Imam vom Nebenraum aus c) niemand

Weitere Informationen im Folder 6: Das Gebet

 

7.) Welches Fest gehört zu den zwei Hauptfesten im Islam: a) Taufe b) Geburtstag des Propheten Mohammed c) Fastenbrechen

Weitere Informationen im Folder 7: Religiöse Feste

 

8) Verstorbene werden …

a) in einem Sarg bestattet b) in Tücher gewickelt in die Erde gelegt c) verbrannt

Weitere Informationen im Folder 8: Tod und Auferstehung

 

9.) Christentum, Judentum und Islam berufen sich auf einen Stammvater. Ist dies:

a) Elija b) Abraham c) Mose

Weitere Informationen im Folder 9: Mann & Frau | Ehe & Familie

 

10.) Zwei der folgende Punkte sind im Islam verboten, einer ist erlaubt—welcher ? a) Blunzen essen b) Glücksspiel c) Transplantationen

Weitere Informationen im Folder 10: Vorschriften im Alltag

 

11.) Seit wann ist der Islam in Österreich eine gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaft?

a) 1912 b) 1968 c) 1979

Weitere Informationen im Folder 11: Islam in Österreich

 

12) Das 2. Vatikanische Konzil erwähnt Muslime … a) mit „Hochachtung“ b) als „Ungläubige“ c) mit keinem Wort.

Weitere Informationen im Folder 12: Göttliches & menschliches Recht

 

13) Im Islam gibt es ….

a) mehrere Götter b) Dreifaltigkeit c) Monotheismus

Weitere Informationen im Folder 13: Gottesverständnis

 

14) Wie nennen arabische Christ/innen „Gott“? a) Sufi b) Allah c) Derwisch

Weitere Informationen im Folder 14: Mystik im Islam

 

15) Religion und Gewalt
Weitere Informationen im Folder 15: Religion und Gewalt

 

16) Die Redewendung: „Jemanden vor den „Kadi“ bringen“ kommt aus dem Arabischen und bedeutet: a) vor den „Altar“ bringen b) in die „Öffentlichkeit“ bringen. c) vor den „Richter“ bringen

Weitere Informationen im Folder 16: Begriffserklärung

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen