Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Interreligiöser Dialog
Inhalt:
vorherige
Seite

Zusammenleben gestalten

Rückblick „Neustädter Zukunftsdialog 2012“

Unter dem Motto “Zusammenleben gestalten” luden das Referat für Integration (MA-7) der Stadt Wiener Neustadt, das Bildungszentrum St. Bernhard und das Welthaus der Kath. Aktion zu zwei Veranstaltungen im Frühling 2012 ein. Rund 130 TeilnehmerInnen mit unterschiedlicher ethnischer und religiöser Zusammensetzung folgten der Einladung der Organisatoren zu den beiden Veranstaltungen.

Hier finden Sie Informationen über die Vorträge. Einen Bericht über die Veranstaltung gibt es auf der Homepage von wn.vielfalt.

 

Vortrag 1:

 

„Fremdenfeindlichkeit und Toleranz - aus der Sicht von Islam und Christentum“

 

Die Nächsten und die Fremden in Christentum und Islam

• Mag.a Amena Shakir (Islamische Religionspädagogische Akademie, Wien)

• Dr. Martin Jäggle (Univ. Prof. für katholische Religionspädagogik, UNI Wien)

 

Zum Nachhören:

https://www.youtube.com/watch?v=14iNfO5imGw

 

Vortrag 2:

 

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft

• Dr.in Paloma Fernandez de la Hoz (Sozialhistorikerin, Migrationsforscherin)

Diskussion und Austausch mit den TeilnehmerInnen und VertreterInnen verschiedener lokaler Glaubensgemeinschaften

 

Zum Nachhören:

https://www.youtube.com/watch?v=QW7ZCmbcPAw

 

 

Folgeveranstaltung:

 

„Interkulturelle Begegnung – Beispiele in Wiener Neustadt und Umgebung“

Sa, 5. Mai 2012, von 09:30 -13:00 Uhr

Bildungszentrum St. Bernhard, Neuklostergasse 1, 2700 Wiener Neustadt

 

Vortrag:

Herausforderungen der Integration, Strategien und gelebte Beispiele für ein gelingendes Zusammenleben in einer sehr pluralen Gesellschaft sind die zentralen Themen dieser Veranstaltung.

 

Der Integrationsexperte Dipl. Soz. Kenan Güngör ([difference:] – Büro für Gesellschafts- und Organisationsentwicklung Wien) – hat bei der Veranstaltung die Herausforderungen, deren sich unsere Gesellschaft stellen muss, dargelegt:

 

„Durch die Zuwanderung kommt es zu massiven Veränderungen der Aufnahmegesellschaft.  Die Potenziale, Anforderungen und auch Problemstellungen, die sich daraus ergeben sind vielfältig und die Signale, die die Gesellschaft aussendet, sind widersprüchlich. Oft wird unter Integration an ein Unsichtbarmachen des Anderen gedacht. Doch eine Integrationspolitik ohne eine Pluralitätskompetenz funktioniert ebenso wenig, wie die doppelbödige Botschaft: Integriert euch, aber ihr gehört nicht dazu!  Soll uns die Zukunftsgestaltung migrationsgeprägter Gesellschaften gelingen, kann die Antwort weder im naiven "Hurra, alles ist gut!" noch im gehässigen "Pfui, alles wird schlecht!" liegen, sondern in einem dritten Weg den ich als "konstruktiven Realismus" bezeichnen würde.“

 

Zum Nachhören:

https://www.youtube.com/watch?v=aBfcBCaKCZw

 

 

Vielfältige, gelungene interkulturelle Projekte aus Wiener Neustadt und anderen Gemeinden im südlichen Niederösterreich wurden im Anschluss an das Fachgespräch mit Integrationsexperten Dipl. Soz. Kenan Güngör vorgestellt. Die TeilnehmerInnen wurden angeregt, interkulturelle Begegnungen und ein Miteinander verstärkt umzusetzen.

 

In folgenden Themenbereichen stellten diverse Organisationen/Vereine ihre Projekte vor:

  • Kath. Jungschar: Kinder von Asylwerberfamilien nehmen am Sommerlager teil
  • Kinderfreunde Wiener Neustadt: Interkulturelles Kinder-Sommerfest
  • Verein „Haus der Hoffnung“: Regelmäßige interkulturelle Spiele-Nachmittage im Stadtteil Flugfeld, Wiener Neustadt
  • Verein „Alternative Solidarität“: „Bunt kickt gut“ – interethnische Straßenfussballturniere
  • Auftrieb – Verein Jugend und Kultur, Wiener Neustadt: Interkulturelle Mädchenarbeit
  • Verein Dinamo, Wiener Neustadt: Erfahrungen vom Projekt „Fahrradkurs für Migrantinnen“
  • „Frauenvielfalt Bad Vöslau“: Monatliches Treffen von Frauen aus verschiedenen Religionen, Traditionen und Kulturen
  • Caritas „Asyl und Integration NÖ“ – „Missing Link“: „Tanz der Toleranz“- Frauen verschiedenster Herkunft erarbeiten unter professionaler Leitung eine Tanzperformance
  • Volksschule Josefstadt, Wiener Neustadt: „Großmutters Bild – Geschichten verbinden“
  • Südwind NÖ-Süd: Wanderausstellung „Vom Ankommen und Bleiben“ - Erarbeitung und Erfahrungen im Einsatz an Schulen
  • Volksschule Bad Vöslau: Erfahrungen von der „Woche der religiösen Vielfalt“
  • Felixdorf: Erfahrungen im christlich-muslimischen Dialog von ATIB (Türkisch-Islamische Union für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Österreich) und Kath. Männerbewegung der röm. Kath. Pfarre Felixdorf
  • Magistrat Wiener Neustadt (Referat für Integration, MA-7): „Von Nachbarin zu Nachbarin“ – Gespräche zwischen Bewohnerinnen eines großen Wohnhauses
  • Pfarre Flugfeld, Wiener Neustadt: Engagement für das jährliche integrativ-ausgerichtete „Flugfeldfest“

Darüber hinaus wurde auch die Ausstellung „Vom Ankommen und Bleiben“ zum Thema „Migration und Integration“ - erarbeitet von Südwind NÖ-Süd - im Bildungshaus St. Bernhard gezeigt.

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen