Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Interreligiöser Dialog
Inhalt:
vorherige
Seite

Dialog mit dem Judentum

9. November: ein Gedenktag für Christinnen und Christen

 

Die Katholische Aktion ruft jedes Jahr rund um den 9. November das Versagen der Kirche und ihrer Christinnen und Christen in Erinnerung und bekräftigt heute unsere Wertschätzung des Judentums.

Am 9. November 1938 brannten im gesamten damaligen Deutschen Reich die Synagogen. Das war der erste Höhepunkt der Vernichtung eines vielfältigen und blühenden jüdischen Lebens in Mitteleuropa.

 

An Orten, an denen es eine Synagoge gegeben hat, einen jüdischen Gebetsraum oder wo bis heute ein jüdischer Friedhof von früherem jüdischen Leben zeugt, werden durch ökumenische Gedenkstunden ein Zeichen gesetzt: eine Zeit des Schweigens, der historischen Erinnerung, Lesung, Psalmengebet, eine Mahnwache …

 

Viele weitere Informationen finden sie unter http://www.christenundjuden.org/

 

Was Christinnen und Christen vom Judentum wissen sollten

 

 

Die Katholische Aktion hat vierzehn Informationsblätter zum Judentum mit folgenden Inhalten herausgegeben:

 

1. Der Sabbat

2. Jüdische Feiertage

3. Jüdische Symbole

4. Die Synagoge.

5. Familie im Judentum

6. Stationen des Lebenswegs: Beschneidung, Bar und Bat Mizwa

7. Stationen des Lebenswegs: Eheschließung und Scheidung

8. Stationen des Lebenswegs: Sterben und Tod

9. Essen und Trinken

10. Jüdisches Beten

11. Quellen des Judentums: Die Bibel

12. Quellen des Judentums: Rabbinisches Schrifttum

13. Strömungen im Judentum

14. Israel: Volk und Staat

 

Webtipp:

Bilderausstellung zu jüdischen Festen und Riten

www.schalomnet.de

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Klimaretten
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • 08.12. statt 08/15
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen