Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
      • Arbeitsfreier Sonntag
      • 08.12. statt 08/15
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
      • Ehrenamt
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
      • Berichte
      • Klimakonferenzen
      • Ideenpool Fairwandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
      • Wir über uns
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

Hauptmenü anzeigen
Gesellschaft
Inhalt:
vorherige
Seite

Ein starker Sozialstaat ist möglich!

Ein Christlich geht anders Flashmob am Stephansplatz machte darauf aufmerksam

Für einen dichteren Sozialstaat und eine gerechtere Verteilung in der Gesellschaft setzt sich die Initiative „Christlich geht anders – Solidarische Antworten auf die soziale Frage“ ein. Mit einem Flashmob am Wiener Stephansplatz erhob die ökumenische Initiative am 6.10.2017 Vormittag lautstark und präsent ihre Stimme. Redner und Rednerinnen aus unterschiedlichen Bereichen öffneten Perspektiven und präsentierten Antworten und Lösungsansätze.

 

 

V.l.n.r.: Kfbö-Vorsitzende Veronika Pernsteiner, Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister, Abtpräses Christian Haidinger und KA-Salzburg Präsidentin Elisabeth Mayer fordern solidarische Antworten ein.

 

Gerechte Besteuerung, damit das soziale Netz tragfähiger wird

Die Ordensgemeinschaften Österreich wurden durch Abtpräses Christian Haidinger vertreten. Er machte ganz klar: „Wir können nicht mit ansehen und passiv daneben stehen, wenn auf die großen sozialen Fragen entsolidarisierende Antworten gegeben werden. Es braucht eine gerechte Besteuerung, damit das soziale Netz nicht kleiner, sondern für alle und mit allen tragfähiger wird.“ Angesichts der wachsenden Not an den „Rändern der Gesellschaft“, an die Papst Franziskus Christen und Christinnen ausdrücklich rufe, gelte es, „die Stimme zu erheben, denn individuelles Gewinnstreben dominiert gelebte Solidarität und der Sozialstaat wird als Feind stilisiert.“

 

Der Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister nannte als großen Irrtum: „Flüchtlinge, Zuwanderer oder einfach nur „das System“ oder „die EU“ werden verantwortlich dafür gemacht, dass es vermeintlich nicht mehr für alle reicht und Leistungen des Sozialstaats gekürzt werden müssen.“ Tatsächlich habe eine neoliberale Wirtschaftspolitik Armut und Ausgrenzung vorangetrieben, sei die Schwächung des Sozialstaats zu einem sogenannten „Sachzwang“ gemacht worden.

 

„Ein starker Sozialstaat ist möglich“, postulierte die Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, Veronika Pernsteiner: „Er ist das Ergebnis politischer Entscheidungen: für eine gerechte Umverteilung, für ein Bekenntnis zur Würde eines jeden Menschen und für seine existenzielle Absicherung unabhängig von Herkunft, Leistung und Geschlecht.“ Pernsteiner wies darauf hin, dass dort, wo der Sozialstaat in Frage gestellt, geschmälert oder gar abgebaut würde, zuvorderst die Schwächsten litten, Migranten, Flüchtlinge und Frauen, „weil Frauen ohnehin schon benachteiligt sind, als Alleinerzieherinnen, Niedrigverdienerinnen oder Zuständige für nicht entlohnte Sorgearbeit“.

 

Die Politik ist gefordert, sozial gerechte Maßnahmen zu setzen

 

„Sozialstaatliche Absicherungen sind dringender denn je“, so auch Flashmob-Teilnehmer und Sozialstaats-Experte Emmerich Tálos, Mitinitiator des Sozialstaatsvolksbegehrens aus dem Jahr 2002: „Die Politik ist gefordert, sozial gerechte Maßnahmen zu setzen, damit der soziale Grundwasserspiegel in unseren Gesellschaften wieder steigt.“

 

Elisabeth Mayer, Präsidentin der Katholischen Aktion Salzburg, warnte in ihrem Statement vor Angst und Misstrauen: „Das Schüren von Ängsten darf nicht durch Wählerstimmen belohnt werden. Christlich geht anders: Hoffnung statt Angst, Aufbauen statt Niedermachen, Integrieren statt Ausgrenzen“. In diesem Sinne verstünde sie auch den Auftrag der Katholischen Aktion: „KA – keine Angst!“.

 

Die Initiative „Christlich geht anders“ wird von zahlreichen Organisationen wie der Katholischen Aktion und Einzelpersonen getragen. Sie engagiert sich unter Berufung auf die christliche Soziallehre, das „Sozialwort der christlichen Kirchen in Österreich“ sowie Positionierungen von Papst Franziskus für ein solidarisches Miteinander in der Gesellschaft auf Basis eines starken Sozialstaates und einer gerechten Verteilung von Ressourcen und Teilhabechancen. „Reden wir über solidarische Antworten auf die soziale Frage“, lautete die Aufforderung der Initiative an die Öffentlichkeit beim Flashmob vor dem Wiener Stephansdom - mehr darüber siehe www.christlichgehtanders.at

 

CGA-Redaktion

 

zurück
weiter

 

vorherige
Seite

Katholischen Aktion
Erzdiözese Wien

Stephansplatz 6/5
1010 Wien

Tel. +43 1 51552-3312
Fax: 01/ 51552-3143
katholische.aktion@edw.or.at

  • Impressum
  • Datenschutz
Footermenü:
  • Engagement
    • Klimaretten
    • Entschleunigen
    • Politisches (Nacht)Gebet
    • Ehrenamt stärken
    • Christlich leben
    • Interreligiöser Dialog
    • Hands on
    • Gesellschaft verändern
  • Gemeinschaft & Freizeit
    • Nachbarschaft & Dialog
    • Fastenzeit
    • Spirituelles
    • Advent
  • Junge KA
    • PGR
    • Newsletter
  • Welthaus
    • FairWandeln
    • Begegnung mit Gästen
    • Für die Praxis
    • Über Welthaus
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Gliederungen & Plattformen
    • Menschen
    • Kontakt
    • Newsletter

nach oben springen