Millenniumsziele:Wegen unserer Politik kommen Menschen in Afrika elend um

Millenniumsziele: Vor allem Kinder leiden unter der Unterernährung. Laut dem UN-Generalsekretär ist das Leben von 20 Millionen Menschen in den kommenden Monaten allein in Somalia, Südsudan, Nigeria und Jemen bedroht. (Archivbild vom September 2016)

Vor allem Kinder leiden unter der Unterernährung. Laut dem UN-Generalsekretär ist das Leben von 20 Millionen Menschen in den kommenden Monaten allein in Somalia, Südsudan, Nigeria und Jemen bedroht. (Archivbild vom September 2016)

(Foto: AFP)

Millionen Menschen sind vom Hungertod bedroht. Das liegt nicht nur an Dürren, sondern auch an korrupten Politikern und an der Wirtschaftspolitik der Welt.

Kommentar von Andrea Bachstein

Statistiken belegen eine gute Entwicklung, die Bemühungen wirken: Die Zahl der Hungernden in der Welt sinkt, 1990 waren es noch mehr als eine Milliarde, nun sind es ungefähr 800 Millionen. Doch erstens nützt Statistik den Betroffenen nichts, zweitens ist die Zahl noch immer entsetzlich groß, und drittens gibt es Länder, in denen nichts vorangeht. Für Teile Afrikas müssen die Vereinten Nationen und die Hilfsorganisationen nun Alarm schlagen. Das Leben von 20 Millionen Menschen sei in den kommenden Monaten bedroht, sagte UN-Generalsekretär António Guterres, und zwar allein in Somalia, Südsudan, Nigeria und Jemen. Der Blick voraus droht ein Blick zurück zu werden - auf 2011, als am Horn von Afrika eine Viertelmillion Menschen Hungers starben.

Es geht nun um Zeit und um Geld, und Letzteres ist beschämend. 4,4 Milliarden Dollar brauchen die UN bis März, um wirksam zu helfen. Erst 90 Millionen sind in der Kasse. Und in den USA, bisher ein große Geber der UN, redet Donald Trump davon, künftig weniger zu zahlen. Dass überhaupt so viel Geld gebraucht wird, liegt auch am Klimawandel, an den Dürren, die Afrika heimsuchen. Dennoch ist das große Sterben vor allem menschengemacht. Gewalt schafft Hunger. Dies zeigen Länder wie Südsudan und Somalia, deren lange Krisen das Scheitern regionaler und internationaler Politik beweisen.

Das große Sterben ist menschengemacht

Im Südsudan, dessen Staatsgründung 2011 große Hoffnungen weckte, bedroht der Hunger 5,5 Millionen der zwölf Millionen Einwohner - davon mehr als eine Million Kinder. Der Bürgerkrieg treibt 3,5 Millionen Menschen zur Flucht. Das Land hat fruchtbare Gebiete und Öl, doch wer flieht, sät nicht, erntet nicht und baut keine Industrie auf. Die Hauptschuld daran tragen die Machtrivalen im Land. Aber bei den UN kam nicht einmal der Beschluss für ein Waffenembargo zustande.

Oder Nigeria: Kein Land Afrikas fördert mehr Öl. Doch korrupte Politiker verhindern, dass der Reichtum die Massen erreicht. Und im Nordosten wüten islamistische Terroristen. Drei Millionen Menschen sind vom Hunger bedroht.

Notfallaktionen, Spenden - all das ist menschliche Pflicht. Aber die Notlagen sind in diesen Ländern zum Dauerzustand geworden. Dass die EU, motiviert von der Flüchtlingskrise, nun einen Marshallplan für Afrika will, kommt spät, ist aber gut. Doch dafür ist noch viel Geld nötig. Und den Südsudan etwa wird das kaum erreichen. Die Anstrengungen müssen umfassender sein. Afrikanische Politiker, die nur zusehen, wenn ihre Kollegen ganze Länder ins Verderben führen, sind ebenso in der Pflicht wie etwa China. Peking besorgt sich in Afrika Rohstoffe und Land, um Lebensmittel für seinen Bedarf zu produzieren. Es muss dort auch politischen Druck ausüben, für Entwicklung sorgen. Und die ganze Welt muss erkennen, dass ihre Wirtschafts- und Klimapolitik dazu beiträgt, dass Menschen in Afrika elend umkommen. Dabei sind die Ziele längst formuliert, die Blaupausen liegen in den UN-Millenniumszielen vor. Und die Zeit läuft.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: