Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Geld
  3. Opec: Kartell beherrscht den Ölmarkt nicht länger

Geld Opec

Das Öl-Kartell kapituliert vor seinem mächtigsten Gegner

Rohstoffanalyst Fritsch – „Kaum zu beziffernde Auswirkungen“

Die Ölpreisentwicklung der vergangenen Tage ist Folge politischer Spannungen im Nahen Osten. Vor allem Saudi-Arabien ist zum Unsicherheitsfaktor geworden. Rohstoffanalyst Carsten Fritsch sieht bedeutende Risiken.

Quelle: N24

Autoplay
Paukenschlag auf dem globalen Ölmarkt: Erstmals gibt das mächtige Kartell Opec zu, nicht länger Herr über Angebot und Nachfrage zu sein. Zu lange hat die Organisation ihren größten Rivalen unterschätzt - und wundert sich jetzt.

Während die Welt gerade nach Riad schaut, wo der mächtige saudische Prinz Mohammed Bin Salman versucht, die ökonomische Zukunft seines Landes zu retten, passierte in Wien etwas viel Wegweisenderes für die Weltwirtschaft.

Dort nämlich haben die Länder des Öl-Kartells Opec nichts weniger als eine Art Kapitulation ausgesprochen. Die lange so mächtige Organisation muss sich eingestehen, dass die guten, alten Zeiten endgültig vorüber sind. Die Zeiten, in denen sie mehr oder weniger die Kontrolle über den Ölpreis hatte.

Mit Vorlage ihres „World Oil Outlook 2040“, einer Art Prognose für die Zukunft des Ölmarktes, erklärte die Opec, dass sie nicht länger Herr über Angebot und Nachfrage ist. Denn es gibt einen zweiten großen Spieler, den die Opec-Nationen lange unterschätzt hatten – und jetzt offenbar erstmals anerkennen.

Amerika könnte zur führenden Öl-Nation werden

Die USA sind mit dem Report nun offiziell der mächtigste Gegner des Kartells. Die Experten der Opec rechnen damit, dass der Output der amerikanischen Schieferölindustrie bis zum Jahr 2021 auf 7,5 Millionen Barrel pro Tag steigen wird. Die Prognose liegt nicht weniger als 56 Prozent über der Vorhersage aus dem Vorjahr. 2016 hatte die Opec lediglich eine weitgehend stagnierende US-Produktion prognostiziert. Sollte die Organisation richtig liegen, könnte Amerika sogar wieder zur führenden Öl-Nation werden. Aktuell holen die Firmen des Landes täglich 9,5 Millionen Fass – durch konventionelle Förderung und Fracking – aus dem Boden. Im Jahr 2021 könnten es dann fast zwölf Millionen sein.

DW_FI_oel_wandel_aw.eps
Quelle: Infografik Die Welt

Aus dem Bericht ist die Verwunderung des Kartells deutlich herauszuhören. „Die US-Schieferölproduktion zeigt sich überraschend widerstandsfähig“, schreiben die Strategen. Vor allem die Fähigkeit der Fracking-Firmen, die Förderung schnell wieder hochzufahren, hätte die Opec unterschätzt, geben die Experten zu.

Beim Fracking wird das Öl mithilfe eines Gemischs aus Sand, Wasser und Chemikalien aus tief liegenden Gesteinsschichten gesprengt. In Zeiten, in denen die Rohstoffpreise zu niedrig sind, um rentabel zu fördern, legen die Unternehmen ihre Bohrtürme still. Wird Öl wieder teurer, nehmen sie die Produktion wieder auf.

Die Opec stößt an eine gläserne Decke

Viele Firmen haben Löcher in die Tiefe getrieben, rein vorsorglich, ohne das Öl bislang zu extrahieren. Diese Strategie ist für die Opec heikel. Was auch immer das Kartell unternimmt, um die Preise steigen zu lassen, wird in den USA wieder zunichtegemacht. Drosselt Saudi-Arabien die Förderung, produzieren die Amerikaner einfach mehr. Die Opec stößt an eine Art gläserne Decke.

Hinzu kommt, dass die Fracking-Branche in den USA derzeit so stark ist wie nie. Nachdem der Ölpreis in den Jahren 2014 und 2015 abgestürzt war, sind nur noch die robustesten Bohrfirmen übrig. In ihrem Überlebenskampf haben sie gelernt, effizient zu arbeiten. Sie konnten die Produktionskosten deutlich verringern, von früher 100 auf nun 35 bis 50 Dollar je Fass, wie Experten schätzen.

So funktioniert der Zwei-Billionen-Dollar-Staatsfonds der Ölriesen

Der saudi-arabische Ölriese Aramco hält an seinem Zeitplan für den Börsengang des Unternehmens fest: In der zweiten Jahreshälfte 2018 soll es so weit sein.

Quelle: N24/ Christin Brauer

Beim aktuellen Ölpreis ist die Förderung also wieder rentabel. Die Zahl der Bohrtürme wächst deshalb, sie liegt derzeit bei weit über 700. Vor eineinhalb Jahren waren nur rund 300 aktiv. Die aktuelle Schieferöl-Produktion beträgt 5,6 Millionen Barrel am Tag. Schon das liegt deutlich über der Opec-Prognose vom Vorjahr. Damals waren die Strategen lediglich von vier Millionen Fass ausgegangen.

Anzeige

Der Gesinnungswandel zeigt das Dilemma des Ölkartells. Wollen sie nicht einen erneuten Einbruch des Ölpreises riskieren, müssen sie Disziplin wahren. Ende November werden sich die Mitgliedsländer zusammen mit Russland in Wien treffen und darüber befinden, ob die einst beschlossenen Förderkürzungen über das erste Quartal 2018 hinaus verlängert werden. Seit Januar 2017 haben sich die Länder dazu verpflichtet, ihre Produktion um täglich 1,8 Millionen Fass zu reduzieren. Ziel ist es, die Ölschwemme endlich zu beseitigen. Noch immer sind die Tanks von der vorherigen Überproduktion gut gefüllt.

Quelle: Infografik Die Welt

Immerhin haben die Maßnahmen eine gewisse Wirkung nicht verfehlt. Seit Jahresanfang haben sich die Ölpreise wieder deutlich erholt. Die Sorte Brent kostet aktuell 63 Dollar, das sind zehn Prozent mehr als im Januar. Allerdings signalisieren die Terminmärkte, dass die Notierungen kaum nachhaltig über die Marke von 65 Dollar steigen werden. Und auch der neue Opec-Ausblick offenbart, dass die Zeiten dreistelliger Ölpreise der Vergangenheit angehören. Mit der Fracking-Technologie sorgen die USA für ein Gleichgewicht auf den Rohstoffmärkten. Der Preis wird vorerst wohl keinen scharfen Ausbruch mehr nach oben erleben.

Die Allianz mit Russland muss halten

Nach der Veröffentlichung des Reports erscheint auch die neue Allianz zwischen der Opec und Russland in einem anderen Licht. Der saudische König Salman war Anfang Oktober nach Moskau gereist und hatte mit Wladimir Putin eine engere Kooperation bei der Ölproduktion vereinbart. Es war der erste Besuch eines saudischen Monarchen bei einem russischen Präsidenten überhaupt. Wenn Amerika bei der Ölförderung so unberechenbar ist, so mögen sich die Opec-Strategen gedacht haben, ist es ratsamer, sich mit dem derzeit größten Förderland der Welt, Russland, zu verbünden.

Folgt man dem neuesten Opec-Report, muss die Allianz mindestens bis 2025 halten. Denn erst dann rechnen die Strategen des Kartells damit, dass Amerika langsam das Öl ausgeht und der große Gegner wieder schwächer wird. Dann dürften auch die Opec-Mitglieder ihre tägliche Förderung wieder deutlich ausweiten, von 33 Millionen Barrel im Jahr 2025 auf 41,4 Millionen im Jahr 2040.

An ein Ende des fossilen Brennstoffes ist nach Ansicht der Opec nicht so schnell zu denken. Zwar werde in den Industriestaaten aufgrund der steigenden Energieeffizienz und der stärkeren Verbreitung der Elektromobilität die Öl-Nachfrage zurückgehen. Jedoch hätten die Schwellenländer beim Transport immenses Aufholpotenzial, so dass unter dem Strich eine höhere Nachfrage stehe: nämlich rund 111 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2040. Heute sind es rund 96 Millionen Fass. Die Welt, so sagt die Opec, wird noch lange nicht auf das Öl verzichten können.

Quelle: Infografik Die Welt

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema