Goldman Sachs:Kapitalisten zweifeln am Kapitalismus

Dow Jones Industrial Averages Rises Along With Price Of Oil

Läuft alles in gewohnten Bahnen ab? Börsenhandel an der New York Stock Exchange.

(Foto: Getty)
  • Bei der Investmentbank Goldman Sachs kommen Zweifel am Funktionieren der Marktwirtschaft auf. Das zeigt ein Papier der bankinternen Analyseabteilung.
  • Auf den ersten Blick wirkt die Studie sehr technisch. Allerdings wird darin über eine entscheidende Frage gerätselt: Funktionieren die Märkte noch oder ist ein neuer Blick auf den Kapitalismus nötig?

Von Claus Hulverscheidt, New York

Diese Woche hat Lloyd Blankfein wieder einen dieser Lloyd-Blankfein-Sätze gesagt, mit denen er Kapitalismuskritiker in aller Welt regelmäßig auf die Palme bringt. Der Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders sei "potenziell gefährlich", weil er Finanzmanager namentlich an den Pranger stelle, klagte der Chef der US-Bank Goldman Sachs, der von sich auch schon einmal behauptet hat, er "verrichte Gottes Werk". Es war wohl eine Retourkutsche, denn Sanders hatte jüngst auf die Frage, was oder wen er für den Inbegriff unternehmerischer Gier halte, ohne Zögern geantwortet: Goldman und Blankfein.

Umso interessanter erscheint da die Tatsache, dass nun ausgerechnet in der vermeintlichen Heimstatt des Turbokapitalismus ernsthafte Zweifel am Funktionieren desselben aufgetaucht sind. Das zeigt ein Papier der Goldman-Analyseabteilung, über das die Agentur Bloomberg berichtet.

Funktionieren die Mechanismen der Marktwirtschaft überhaupt noch?

Auf den ersten Blick wirkt die Studie sehr technisch, denn die Experten rätseln darüber, warum die Gewinnspannen großer US-Firmen schon so lange so hoch sind - und ob das wohl so bleiben wird. Die Frage, die dahinter steht und die die Fachwelt schon länger beschäftigt, ist allerdings eine viel weitergehendere. Sie lautet: Funktionieren die bekannten Mechanismen der Marktwirtschaft überhaupt noch, oder findet gerade eine gewaltige Verschiebung der Koordinaten statt, die alte Gewissheiten zertrümmert und einen völlig neuen Blick auf den Kapitalismus nötig macht?

Zu diesen Gewissheiten zählt bisher die, dass die Profitmargen von Firmen über einen längeren Zeitraum gesehen wie Schallwellen oszillieren, dass also auf jedes Hoch zwangsläufig ein Tief und wieder ein Hoch folgt. Die Gesetzmäßigkeit dieser immerwährenden, gleichförmigen Bewegung ergibt sich aus dem Kapitalismus selbst: Im Konjunkturaufschwung erhöhen sich die Gewinnspannen der Unternehmen, weil - vereinfacht gesagt - die Verkäufe schneller steigen als die Kosten. Die Aussicht auf hohe Margen lockt nun aber neue Konkurrenten an, der Wettbewerb nimmt zu, die Kosten für gute Mitarbeiter schießen in die Höhe, die Preise - und mit ihr die Margen - sinken. Am Ende müssen die schwächsten Mitspieler aufgeben, der Konkurrenzdruck sinkt und die Spanne steigt wieder.

Seit Überwindung der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008 jedoch verharren die Margen der 500 größten US-Firmen, historisch gesehen, auf ungewöhnlich hohem Niveau - und es spricht wenig dafür, dass sich das bald ändern wird. Das aber, so heißt es in der Goldman-Studie, werfe "einige grundsätzlichere Fragen über die Funktionsweise des Kapitalismus auf". Oder, wie es der renommierte Anlageexperte Jeremy Grantham ausgedrückt hat: "Wenn hohe Gewinne keine neuen Wettbewerber anlocken, dann ist im Kapitalismus irgendetwas richtig schief gelaufen."

Der technologische Fortschritt hat Quasi-Monopole geschaffen

Was genau da schief läuft, darüber wird in Fachkreisen noch gerätselt. Der weltweite Machtverlust der Gewerkschaften könnte eine Rolle spielen, denn er verhindert starke Lohnanstiege und dämpft damit die Kosten der Betriebe. Gleiches gilt für das Zinsniveau, das bereits seit Jahren unnatürlich niedrig ist und vielleicht nie wieder frühere Werte erreichen wird. Der entscheidende Grund aber könnte ein anderer sein: Der rasante technologische Fortschritt der letzten 20 Jahre hat in wichtigen Branchen Quasi-Monopole und Oligopole geschaffen, die den Wettbewerb behindern und die Gewinnmargen in luftigen Höhen halten. Die teils unfassbar hohen Erträge von Konzernen wie Microsoft, Google, Facebook, Apple und Samsung belegen das.

Alle diese Trends werden so rasch nicht wieder verschwinden, was dafür spricht, dass die Gesetzmäßigkeiten der Marktwirtschaft sich derzeit womöglich wirklich dauerhaft ändern. Zumindest Lloyd Blankfein wird den Glauben an den Kapitalismus wohl dennoch nicht verlieren, wie seine Attacke auf Sanders zeigt. Ob der erklärte Demokraten-Anhänger im Wahlkampf nun - wie 2008 - Sanders' parteiinterne Gegnerin Hillary Clinton unterstützen wird, wollte er gegenüber dem Fernsehsender CNBC nicht preisgeben - schließlich wären die Folgen einer solchen Aussage unabsehbar. Blankfein: "Ich möchte niemandem durch eine öffentliche Empfehlung helfen oder schaden."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: