WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Ausland
  4. Molenbeek: „Schwierige Jugendliche wurde den Imamen überlassen“

Ausland Terrornest

„In Molenbeek haben sich undurchsichtige Beziehungen entwickelt“

Brüssel gedenkt der Opfer der Anschläge vor einem Jahr

32 Menschen starben bei den Attentaten, mehr als 300 wurden verletzt. Die Metro hält wieder in der Station Maelbeek - und in der Abflughalle im Flughafen zeugen nur neue Kacheln von den Detonationen.

Quelle: N24/ Perdita Heise

Autoplay
Wie konnte aus dem Brüsseler Stadtteil Molenbeek ein Rückzugsort für Terroristen werden? Zwei belgische Journalisten haben nach Antworten gesucht. Und eine merkwürdige Verflechtung entdeckt.

Die kleine Brüsseler Gemeinde Molenbeek hat als „Terrornest“ internationale Berühmtheit erlangt. Die Anschläge auf den Bataclan in Paris 2015 sowie auf den Brüsseler Flughafen vor genau einem Jahr wurden dort geplant und teilweise von Menschen verübt, die in dem Stadtteil aufgewachsen oder untergetaucht sind. Die beiden Journalisten Jean-Pierre Martin und Christophe Lamfalussy sind eingetaucht in die Geschichte und Gegenwart von Molenbeek und beschreiben sie in ihrem Buch „Molenbeek-sur-Djihad“.

>>>Lesen Sie hier die Reportage von „Welt“-Reporter Florian Flade aus Molenbeek: Zwischen Craftbeer und Kalaschnikow (exklusiv für Abonnenten)

Die Welt: Herr Lamfalussy, was bietet Molenbeek den Terroristen?

Christophe Lamfalussy: Molenbeek ist ein altes Arbeiterviertel im Zentrum von Brüssel, wo die Mieten günstig sind. In den Straßen rund um das Rathaus gab es lange eine große kulturelle Vielfalt. Portugiesen, Spanier und Juden lebten dort. Nach und nach änderte sich das, es zogen immer mehr Menschen nordafrikanischer Herkunft dorthin. Die anderen zogen weg. Die Bevölkerungsdichte ist sehr hoch, viele Menschen leben dicht zusammen. Viele islamistische Terroristen haben dort ideale Bedingungen vorgefunden, um unterzutauchen oder dort zu leben: Die ganze Bande um Abdelhamid Abaaoud, der Kopf hinter dem Bataclan-Attentat, ist hier groß geworden. Es gibt klanähnliche Beziehungen, eine Gangkultur. Hier hat der Islamische Staat (IS) gezielt angeworben. Als Mohammed Abrini, einer der Attentäter von Brüssel, der in Molenbeek aufgewachsen ist, mit den Vermittlern sprach, sagte er: „Als ich nach Syrien gegangen bin, habe ich gesehen, dass ganz Molenbeek dort ist.“

Die Welt: In Brüssel gibt es mehrere Viertel, in denen viele Menschen nordafrikanischer Herkunft leben. Warum gerade Molenbeek?

Lamfalussy: In Molenbeek kam mehreres zusammen. Radikale Strömungen des Islam konnten sich in Belgien lange Zeit ungehindert verbreiten, der belgische Staat hat das Problem schlicht nicht erkannt. Der Islam kam in den 60er-Jahren zu uns, mit den Arbeitern, die Belgien aus Marokko angeworben hatte. Wir haben diesen Islam nicht begleitet. Der Salafismus, der Wahhabismus, die Muslimbrüder, diese Strömungen gewannen an Einfluss, ohne dass die Politik etwas davon mitbekommen hätte. Warnungen der Polizei ignorierte sie. Der Klientelismus in Molenbeek machte es den Radikalen besonders leicht.

Christophe Lamfalussy (vorne) und Jean-Pierre Martin haben ein Buch über Molenbeek geschrieben.
Christophe Lamfalussy (vorne) und Jean-Pierre Martin haben ein Buch über Molenbeek geschrieben.

Anzeige

Die Welt: Was meinen Sie damit?

Lamfalussy: Die Lokalpolitiker erkannten, dass die belgomarokkanische Gemeinschaft ein ergiebiges Wählerreservoir darstellt. 20 Jahre lang hat derselbe sozialistische Bürgermeister in Molenbeek regiert. In dieser Zeit haben sich sehr undurchsichtige Beziehungen zu dieser Gemeinschaft entwickelt. Die Fürsorge für schwierige Jugendliche wurde den Imamen überlassen, ihnen wurde dann gesagt: Wählt mich! Die Budgets der zahlreichen gemeinnützigen Organisationen, um die 1600, die teilweise in den Händen organisierter Kriminalität und radikaler Imame waren, fielen je nach politischer Gesinnung größer oder kleiner aus. So ist ein ganzes Netzwerk aus Verbindlichkeiten entstanden, über das die Politik irgendwann die Kontrolle verloren hat.

Die Welt: Welche Rolle hat die Perspektivlosigkeit der Jugend gespielt?

Lamfalussy: Die Terroristen, die aus Molenbeek kamen, waren nicht wirklich perspektivlos. Sie verdienten sich Geld als Kleinkriminelle. In Molenbeek hat es eine Verschiebung der Normen gegeben. Die Jugendlichen, die sich im Monat bis zu 2000 Euro mit Drogenhandel verdienten, waren anerkannt.

Die Welt: Was hat die Jugendlichen den Terroristen in die Arme getrieben?

Lamfalussy: Viele junge Leute dort wenden sich den radikalen islamischen Strömungen zu, weil sie ihre Identität suchen. Sie leben in einer Welt, in der alles in „haram“ und „halal“ aufgeteilt ist, in erlaubtes und verbotenes Verhalten, Schwarz und Weiß. Einige Formen des Wahhabismus kultivieren geradezu eine Art Hass auf die westliche Gesellschaft, sie denunzieren ihre Dekadenz.

Die Welt: In Ihrem Buch beschreiben Sie, wie radikale Strömungen in Molenbeek in einigen staatlichen Schulen so einflussreich wurden, dass manche Lehrer sich nicht mehr trauten, Unterrichtsstunden über den Holocaust abzuhalten.

Anzeige

Lamfalussy: Molenbeek ist kein multikulturelles Viertel mehr, der Stadtteil ist monokulturell geworden. Einige Gruppen haben tatsächlich versucht, das Curriculum in Schulen zu verändern. Eine Lehre, die wir aus unserer Recherche gezogen haben, ist, dass es in den Stadtvierteln ein Gleichgewicht zwischen den Kulturen geben muss. Wir sind auch überzeugt davon, dass es einen europäischen, modernisierten Islam geben muss, der sich hier entwickelt, der nicht ein Import aus Saudi-Arabien ist.

Die Welt: Es gab ja auch Versäumnisse der belgischen Sicherheitsbehörden. Ist Belgien ein „failed state“?

Lamfalussy: Wir sprechen von einem geschwächten Staat. In unserem Land hat die Regionalisierung die Entscheidungszentren in den vergangenen Jahrzehnten zersplittert, der Zentralstaat hat an Macht verloren. Die Budgets für die innere Sicherheit, für die Justiz, auch für die Verteidigung, also die für die Terrorismusbekämpfung relevanten Behörden, sind geschrumpft. 140 von rund 600 Geheimdienstmitarbeitern sind zwischen 2008 und 2015 in Rente gegangen, sie wurden nicht ersetzt.

Die Welt: Warum dieser Sparkurs gerade bei der inneren Sicherheit?

Lamfalussy:Eine Rolle spielt sicherlich, dass es in Belgien keine „Kultur der Sicherheit“ gibt wie in Deutschland und Frankreich. Man glaubte nicht wirklich, dass etwas passieren könnte, die Belgier sind eben gutmütig und wohlwollend.

Die Welt: Die belgische Regierung will nun mit dem „Plan Canal“ mehreren Problemvierteln in Brüssel beim Kampf gegen den gewalttätigen Extremismus helfen. Molenbeek bekommt 50 zusätzliche Polizisten zur Seite gestellt. Reicht das?

Lamfalussy:Der Einfluss des Salafismus ist in Molenbeek noch immer ein großes Problem. Wie können wir Jugendliche integrieren, die sich in der dritten Generation von Belgien abwenden, die sich weder belgisch noch marokkanisch fühlen und sich gleichzeitig zum radikalen Islam hingezogen fühlen? Auf diese Frage müssen wir eine Antwort finden.

Warum Molenbeek für Touristen so anziehend ist

Sozialer Brennpunkt. Hort des Islamismus. Brüssels Stadtteil Molenbeek hat spätestens seit dem Terror in Frankreich und Belgien einen dubiosen Ruf – und zieht doch mehr Touristen an. Genau deswegen?

Quelle: Die Welt

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema